Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Neid – Ein Freund, von dem wir nicht wussten, dass wir ihn hatten

Einer der merkwürdigsten Artikel, den der Vater meines Lehrers, der große Kabbalist des 20. Jahrhunderts, Baal HaSulam, verfasst hat, ist ein kurzes Stück mit dem Titel „Der Gedanke ist ein Auftakt der Begierde“. Als ich es zum ersten und zum zweiten Mal las, hat es tief in mir eine Saite angeschlagen. In nur 200 Worten erklärte Baal HaSulam, wie die Realität aufgebaut ist, wie sie funktioniert, was repariert werden muss und wie wir sie reparieren können. Ich war von Ehrfurcht ergriffen und sehr neidisch auf seine Weisheit.

Die Logik in dem Artikel ist sehr einfach, wie alle Wahrheiten. Sie besagt, dass wir, wenn wir etwas wollen, darüber nachdenken, und nachdem wir darüber nachgedacht haben, entsprechend handeln. Mit anderen Worten: Die Welt, in der wir leben, ist ein Ergebnis unserer Wünsche. Oder noch prägnanter: Unsere Wünsche erschaffen unsere Welt. Wenn uns die Welt, in der wir leben, nicht gefällt, gibt es einen sicheren Weg, sie zu reparieren: Wir können unsere Sehnsüchte ändern, was unsere Welt verändern wird.

Aber können wir unsere Sehnsüchte kontrollieren? Können wir entscheiden, das eine zu wollen und das andere nicht? Das können wir in der Tat, und zwar leichter, als wir vielleicht denken. Alles, was wir brauchen, ist, unsere schlimmste Eigenschaft wirksam zu nutzen: Neid.

Um es einfach auszudrücken: Neid bedeutet, dass wir das wollen, was andere haben. Wenn wir nicht nehmen können, was andere haben, dann wollen wir zumindest mehr davon haben als sie. Als ich Baal HaSulam um seine Weisheit beneidete, wollte ich nicht, dass er nicht weise ist; ich wollte genauso weise wie er sein, wenn nicht sogar weiser.

Hier ist der Trick, Neid positiv einzusetzen: Weil wir neidische Wesen sind, wollen wir das, was die Menschen schätzen. Wenn wir das haben, was sie schätzen, werden sie uns beneiden, und nicht andersherum. Mit anderen Worten: Die öffentliche Meinung bestimmt, was beneidenswert ist. Zum Beispiel schätzen wir den Reichtum. Aus diesem Grund beneiden wir wohlhabende Menschen. 

Und nun denken Sie über Freundlichkeit nach. Wer möchte heutzutage freundlich sein? Praktisch niemand. Und warum? Weil die öffentliche Meinung Freundlichkeit nicht schätzt. Wenn die Öffentlichkeit freundliche Menschen nicht mit Zustimmung und Popularität belohnt, wollen die Menschen nicht freundlich sein. Wenn die Öffentlichkeit andererseits Güte so verehrt, wie sie Reichtum verehrt, würden die Menschen ihren letzten Cent für Handlungen der Güte ausgeben, um sich ein öffentliches Bild der Güte zu „erkaufen“.

Diese Einsicht, dass wir durch die Meinung anderer Menschen kontrollieren können, was wir wollen, war für mich die auffälligste Offenbarung in Baal HaSulams Artikel. Mir wurde klar, dass wir uns nicht selbst ändern müssen, sondern die gesellschaftlichen Werte. Wenn wir uns mit Familie, Freunden, Medienmitarbeitern, Bildungssystemen und Politikern umgeben (ich weiß, dass es weit hergeholt ist), die Freundlichkeit, Fürsorge, Solidarität und gegenseitige Sorge bejubeln, dann würden wir und alle um uns herum auch so werden. Es wäre mühelos, und es würde funktionieren.

Natürlich können wir nicht die gesamte Gesellschaft auf einmal verändern, aber wir können damit anfangen. Wo immer wir können, wo immer wir sind, können wir unseren kleinen Beitrag leisten. Und wir hoffen, dass nach und nach eine neue und positive Denkweise Wurzeln schlagen wird. In der heutigen unbeständigen Atmosphäre, in der sich das Land am Rande eines Bürgerkriegs befindet, werden Sie mir sicher zustimmen, dass nichts mehr erforderlich ist als ein Wechsel der Herzensgüte.


Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken               

Kommentare geschlossen.