Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Liebe'

Was der Kabbalist sieht

Frage: Die ganze Welt ist ein gesamtes System von Verbindungen zwischen der unbelebten, pflanzlichen, tierischen Stufe der Natur und den Menschen. Wir beobachten heute die Welt durch egoistische Verbindungen. Jeder erlebt sie auf seine eigene Art und Weise. Was sieht der Kabbalist?

Antwort: Der Kabbalist sieht sehr deutlich alle Zusammenhänge: wie sehr die Menschen einander geben, füreinander sorgen, miteinander verbunden sind. Er sieht dies im Maß seiner Korrektur und empfindet deshalb die ganze Welt in der Eigenschaft des Gebens.

Wenn ihm zwei Systeme offenbart werden bekommt er ständig andere Erkenntnisse, die auf den Widersprüchen der Eigenschaft des Gebens und der Liebe aufgebaut sind: Empfangen und Geben. Er muss dabei so arbeiten, dass er sie kombinieren kann.

Frage: Kann man sagen, dass ein Mensch der den Machsom überschritten hat, alle Verbindungen zwischen den Menschen sieht?

Antwort: Das ist korrekt. Er wird sie nicht zum Nachteil des Systems verwenden, welches sich „Schöpfer“ nennt.

Aus dem Fernsehprogramm „ Spirituelle Zustände“, 06.02.2020

[278815]

Spiritueller Wahrnehmungsverstärker

Frage: Sie sagten, dass der Lehrer Werkzeuge besitzt, die ihm helfen, Gefühle mit dem Faktor 620 zu multiplizieren und zu verkraften. Wie werden diese Werkzeuge erworben?

Antwort: Der Punkt ist, dass die spirituelle Arbeit in der Eigenschaft des Gebens geleistet wird, nicht in der Eigenschaft des Empfangens. Ein solcher „Verstärker“ entsteht in uns wenn wir beginnen, alles nicht in uns, sondern außerhalb von uns wahrzunehmen.

Man wird selbst in ein Sinnesorgan verwandelt. Alles Egoistische, alles was man einst in sich aufnahm und fühlte, verwandelt sich von einem Organ der Aufnahme in ein Organ der Wahrnehmung.

Stellen Sie sich vor, Ihr ganzer Körper verwandelt sich im übertragenem Sinn in Augen, Ohren, in taktile Empfindungen, in Geruchs- und Geschmacksorgane. Sie beginnen alles, wie in einem einzigen Sinnesorgan, in sich zu spüren, alles was um Sie herum, außerhalb von Ihnen, in unendlicher Entfernung, in unendlichen Stufen stattfindet. Das ist es, was damit gemeint ist, dass Sie 620 Mal mehr wahrnehmen. Tatsächlich ist das Milliarden von Milliarden Mal mehr, als wir heute empfinden. Sie haben die Möglichkeit, dies so zu erleben, ohne vor lauter Gefühlen zu explodieren, denn Sie werden es nicht in Ihrem Inneren, sondern in der von Ihnen ausgehenden Liebe fühlen.

Warum sagt die Kabbala dem Menschen, dass er aus sich selbst herausgehen muss? Was Sie sonst erleben würden, könnten Sie nicht in sich aufnehmen, es würde Sie einfach zerreißen, denn diese Empfindungen sind milliardenfach größer als das, was wir jetzt erleben. Unsere Welt wird im Verhältnis zur Höheren Welt wegen der Geringfügigkeit ihrer Empfindungen als nicht existent angesehen.

Deshalb muss man sich zuerst das äußere Gefühlsorgan aneignen, das „Glaube über den Verstand“ genannt wird- die „Eigenschaft des Gebens und der Liebe“ und dann, wenn man in dieser Bewegung ist, wird man die Höhere Welt erfahren können.

Aus dem Unterricht, 02.12.2018

(243753)

Liebe dich selbst

Frage: Sie wiederholen immer wieder einen Satz: „ Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ –Sie sagen, das ist der Weg zu leben. Wenn ich mich aber selbst hasse, was soll ich dagegen tun? Zuerst muss ich mich selbst lieben und dann meinen Nächsten, nicht wahr? Oder habe ich etwas falsch verstanden?“

Antwort: Sie haben Recht. Das ist es, worum es bei diesem Satz wirklich geht. Sie sind tatsächlich auf dem richtigen Weg, die Bedeutung dieses großen Satzes zu verstehen. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ – das bedeutet, du sollst dich selbst und deinen Nächsten wie dich selbst lieben.

Sie sind in der Welt. Was bedeutet es, sich selbst zu lieben? Sie fühlen sich gut, warm, geborgen und sicher in dieser Welt. Wie würden Sie es für den Mensch, den Sie lieben machen? Stellen Sie sich statt aller Menschen um Sie herum, nur sich selbst vor. Sie werden dann sehen, dass wirklich die ganze Welt nur aus Ihnen besteht.

Aus der Fernsehsendung „ Nachrichten mit Michael Laitman“, 07.01.2021

(278044)

Neues Leben 634 – Geben

Neues Leben 634 – Geben
Dr. Michael Laitman im Gespräch mit Oren Levi und Tal Mandelbaum ben Moshe

Die guten Taten, von denen wir glauben, dass wir sie tun, sind in Wirklichkeit egoistisch und nutzlos, da wir nicht in der Lage sind, irgendetwas zu tun, ohne eine Kompensation für uns selbst zu erhalten. Wenn wir versuchen, das Leiden anderer zu lindern, fühlen wir uns größer, stärker und höher als diejenigen, denen wir etwas geben. Die Empfänger fühlen sich umsorgt, aufgewärmt und der Hilfe würdig. Jeder versorgt den anderen mit unterschiedlichen Gefühlen durch Gegenstände, ein Ego mit Respekt vor dem anderen.

Um wirklich eine gute Tat in Ganzheit und Vollkommenheit zu tun, müssen wir „deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ und eins werden. Wenn wir uns auf diese Weise in Liebe und Selbsthingabe verbinden, erhalten wir Energie von der höheren Kraft oder dem Schöpfer. Diese unendliche Quelle gibt uns die Kraft zu handeln und keine Gegenleistung für sich selbst zu erwarten. Wir werden fähig zu geben, ohne dabei etwas zu verlieren, so wie man mit der eigenen Kerzenflamme die Kerze eines anderen anzünden kann und die eigene Flamme weiterbrennt.

[168566]

Aus Kab TVs „New Life 634 – Geben“, 27.10.15

Der Leitfaden für das Leben online

Ob wir es wollen oder nicht, wir leben online. Das Zuhause Bleiben hat nach mehr als einem Jahr der Pandemie globale Ausmaße angenommen. Es ist nun offensichtlicher denn je, dass wir auf eine voneinander abhängige Art und Weise miteinander verbunden sind, dass wir uns durch verschiedene Online-Kommunikationswerkzeuge und -plattformen ständig gegenseitig beeinflussen. Wie können wir das Beste aus dieser neuen Realität schließen? Den größten Nutzen werden wir erzielen, wenn wir eine genaue „Brille“ aufsetzen, um die Natur unserer neuen Beziehungen zu untersuchen.

Die anhaltende Streichung von Arbeitsplätzen und Unternehmen als Folge der ausgedehnten COVID-19-Krise hat die Beschäftigung und den Lebensstil von Millionen von Amerikanern und Menschen auf der ganzen Welt verändert. Sie arbeiten jetzt virtuell, studieren, kommunizieren und pflegen soziale Kontakte. Es wird erwartet, dass das Online-Leben auch nach dem Ende der Gesundheitskrise ein dauerhafter Bestandteil unseres Lebensstils sein wird. Eine kürzlich durchgeführte Studie von Pew Research ergab, dass von den 71 % der Befragten, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten, 54 % dies auch dann noch tun wollen, wenn die Pandemie unter Kontrolle ist, wenn ihnen eine solche Option angeboten wird.

Da das, was wir als „normales“ Leben bezeichnen, vielleicht nie wieder vollständig zurückkehrt, tun wir gut daran, zu lernen, in der neuen Umgebung auf eine angemessene und sinnvolle Weise zu leben. Stellen Sie sich unsichtbare Fäden vor, die alle Herzen, alle Köpfe, alle Wünsche, alle Gedanken miteinander verbinden, eine Verbindung zwischen allem und jedem. Dieses Netzwerk von Verbindungen hat zwei mögliche Zustände: einen anfänglichen natürlichen Zustand und einen höheren Zustand, den wir durch proaktive Wahl und Anerkennung erreichen müssen.

Im ersten Zustand spüren die Individuen innerhalb des Netzwerks nur ihre eigenen Interessen und versuchen, andere zu benutzen, um ihre Wünsche zu erfüllen. Eine solche egozentrische Herangehensweise füllt die Netzwerk Atmosphäre mit einem negativen und destruktiven Gefühl von Wettbewerb, Kontrolle, Spaltung und Hass. Im Grunde schläft niemand ruhig; jeder leidet auf die eine oder andere Weise.

In der höheren Stufe beginnen die Individuen zu fühlen, dass sie Teile eines Kollektivs mit einem gemeinsamen Ziel sind und dass sie vollständig voneinander abhängig sind. Die Beziehung zwischen den Mitgliedern des Kollektivs basiert auf Gegenseitigkeit, Vollendung, Geben und Liebe. Die Definition von Erfolg im zweiten Szenario ist gemeinschaftlich, wobei jeder danach strebt, das Beste für andere zu tun.

Diese beiden Situationen sind völlig gegensätzlich. Die Welt, die im ersten Zustand empfunden wird, ist eine schwierige Welt, während sie im zweiten Zustand als eine schöne Welt empfunden wird. Wer ist es, der bestimmt, wo ich leben werde? Ich selbst, durch meine Einstellung gegenüber anderen!

Wenn ich mich zu allen durch eine egoistische Sichtweise der Selbstbefriedigung verhalte, lebe ich wie gewohnt in einer Welt, in der sich unsere Beziehungen von Tag zu Tag verschlechtern. Wenn es mir aber gelingt, eine Haltung zu entwickeln, die über meinem persönlichen Egoismus steht und die Belange der anderen, die nicht ich sind, mit einbezieht, wird sich mir eine umgekehrte Welt öffnen. Es wird sich eine höhere und positivere Welt zeigen. Der Grund dafür, dass ich sie jetzt nicht spüren kann, ist, dass ich noch nicht die Eigenschaften entwickelt habe, die nötig sind, um sie zu erfassen. Das ist in etwa so, wie Radiosendungen funktionieren. Meine innere Frequenz, auf die mein Empfänger eingestellt ist, bestimmt, welchen Sender ich höre.

Das Netzwerk, in dem wir leben, ist ein und dasselbe, die Verbindungen zwischen allen existieren bereits, ob wir sie spüren oder nicht. Wenn ich es schaffe, eine neue Art von „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ zu entwickeln, ich andere mit Liebe und Rücksichtnahme behandle, werde ich anfangen zu fühlen, dass es in diesem Netzwerk von Beziehungen eine ewige und vollständige Kraftlinie gibt. Sie erfüllt mich mit Güte.

Diese Kraftquelle lenkt uns vollkommen und klärt unseren Verstand, um zu offenbaren, dass das Leben ein sehr erhabenes Ziel hat, das von niemandem und nichts behindert werden kann. Wenn wir diese veränderte Einstellung in unseren menschlichen Beziehungen in die Praxis umsetzen, wird sie unsere virtuelle Umgebung erhellen. Wir erkennen, dass jeder Moment unseres Lebens zu einer Gelegenheit wird, uns mit der Kraft der Liebe zu verbinden, die die gesamte Schöpfung auf eine Berührung hin erfüllt.

Kostenlose Bilder: Bild von Rolf Hassel auf Pixabay

Moral = Liebe deinen Nächsten


Frage: Was ist für Sie Moral?

Antwort: Moral ist eine klare Umsetzung des Prinzips „Liebe deinen Nächsten“.

Frage: Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort „Moral“?

Antwort: Die Verwirklichung des Prinzips „Liebe deinen Nächsten“.

Frage: Welches der moralischen Prinzipien ist aus Ihrer Sicht am wichtigsten?

Antwort: Liebe deinen Nächsten.

Frage: Die absolute Abwesenheit von moralischen Prinzipien ist unmöglich. Selbst die primitivsten Menschen haben eine Vorstellung davon, was erlaubt ist und was nicht. Und welches moralische Prinzip kann nicht übertreten werden?

Antwort: Das, was Sie daran hindert, das Gesetz der Nächstenliebe zu erfüllen.

[275472]

Neues Leben 1284 – Familienzusammenhalt über allen Meinungsverschiedenheiten

Neues Leben 1284 – Familienzusammenhalt über allen Meinungsverschiedenheiten 

Dr. Michael Laitman im Gespräch mit Oren Levi und Tal Mandelbaum ben Moshe

Es ist unmöglich zu wachsen, wenn wir nicht Konflikte annehmen, uns über unser Ego erheben, gegenseitige Zugeständnisse machen und Liebe für die anderen empfinden.

Liebe muss mir wichtiger sein als meine eigene Meinung und jeder Wettstreit zwischen uns. Ich lasse meine Wahrheit stehen, verlange aber nicht das Gleiche von den anderen; ich gehe nur mit gutem Beispiel voran. Es ist unmöglich, Liebe zu erzwingen. Wenn wir heikle Themen anschneiden, ist das für mich nur eine Gelegenheit, zu zeigen, inwieweit ich bereit bin, für die Verbindung zu zahlen. Als Ergebnis fühle ich eine warme Umarmung, ein Gefühl des Gebens und der Verbundenheit. Wenn wir das tun, wird keine Krankheit mehr ausbrechen.

[272505]

Aus KabTVs „Neues Leben 1284 – Familienverbindung jenseits aller Meinungsverschiedenheiten“, 16.10.2020

Moralische Normen und Naturgesetze


Frage: Soziale Normen können in mehrere Kategorien unterteilt werden. Es gibt moralische Normen, z.B. den Vortritt für ältere Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt gesetzliche Normen, z. B. ein Rauchverbot in öffentlichen Räumen. Es gibt religiöse Normen – z.B. die Erfüllung von Geboten. Es gibt politische Normen z.B. das Befolgen von bestimmten Gesetzen. Es gibt ästhetische Normen, etc.

Oft sagen Sie, dass die Nächstenliebe ein Naturgesetz ist. Was ist der Unterschied zwischen moralischen Normen und den Naturgesetzen?

Antwort: Moralische Normen sind Gesetze des menschlichen Verhaltens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wurden früher harte Methoden der Kommunikation, bis hin zum grausamen Umgang miteinander als richtig angesehen, so wurden diese Normen später anders- humaner. Noch später wurden sie noch freundlicher, und so weiter.

Mit der Entwicklung des Egoismus erschuf der Mensch immer wieder einen Kodex moralischer Normen, um besser koexistieren zu können. So sind wir zum jetzigen Zustand gekommen. Im Grunde ist das derselbe Egoismus, der uns steuert und alle Normen unserer Wechselbeziehungen bestimmt.

Frage: Wenn sich also die Normen im Laufe der Geschichte  ändern, dann können sie nicht auf ein Naturgesetz zurückgeführt werden? Dürfen sich Naturgesetze nicht verändern?

Antwort: Unser Egoismus ändert sich im Laufe der Zeit, also ändern wir uns mit ihm und setzen auf seiner Grundlage neue Gesetze.

Frage: Wer bestimmt, ob Nächstenliebe ein Gesetz ist oder nicht?

Antwort: Wir bestimmen nichts. Wir können dieses Naturgesetz lediglich entdecken und aufzeigen, dass es existiert. Sobald wir erkennen, wie allumfassend es ist, werden wir damit beginnen, es in unserem Leben anzuwenden.

Aber die Liebe zum Nächsten ist ein Gesetz. Es steht über uns. Es hängt von unserem Entwicklungsstand ab, inwieweit wir es verwirklichen wollen.

Aus der Fernsehsendung „Kommunikationsfertigkeiten“, 09.10.2020

[274327]

Spirituelle Motivation


Frage: Inwieweit ist das Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche in einem integralen Ansatz zur Motivation angemessen?

Antwort: Wir sehen, das die Natur dieses Prinzip ständig anwendet. Sie fragt uns nicht, sie drängt uns nur, das ist alles.

Frage: Halten Sie das Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft für akzeptabel?

Antwort: Ja. Auf jeden Fall verstehen wir nur das: entweder Zuckerbrot oder Peitsche. Die Natur, die Gesellschaft kann uns nicht anders beeinflussen, denn wir verstehen nur Belohnung und Bestrafung. Der Unterschied liegt in ihrer Form.

Frage: Was sind die Merkmale der kabbalistischen Motivation?

Antwort: Dies ist eine ganz andere Ebene. Wir erheben uns über Belohnung und Strafe, d.h. über das Wissen, wir versuchen nur durch die Kraft des Gebens, der Liebe, ohne selbstsüchtige Motive zu gehen. Hier eröffnen sich ganz andere Welten, andere Verhältnisse. Man nennt es Glauben über dem Verstand.

Frage: Woher nimmt man die Energie, wenn es keine egoistischen Motive gibt?

Antwort: Von oben. Unsere Natur verfügt über eine sehr interessante, ich würde sagen, einzigartige Energiequelle, die einem Mensch mit einer spirituellen, nicht egoistischen Motivation versorgen kann. Der Mensch wird dann die Arbeit tun.

Die Kabbala verfügt über eine Methode, wie wir diese Energie, diese Motivation, die wir mit unseren Sinnen nicht fühlen, erhalten können.

Frage: Glauben Sie, dass Kinder einfacher zu motivieren sind als Erwachsene?

Antwort: Natürlich, da sich Kinder zu bestimmten, spezifischen Themen, Objekten, Belohnungen hingezogen fühlen. Sie sind also leicht zu manipulieren. Bei Erwachsenen ist es viel schwieriger. Am schwierigsten ist es einem Erwachsenen beizubringen, sich selbst zu manipulieren.

Aus dem Fernsehprogramm, „Kommunikationsfähigkeiten“, 28.08.2020.

(273710)

Mehr Mythen entlarven – Satan und das Ende der Welt

Ein Student fragte mich, ob Satan existiert, und wenn er existiert, kann er besiegt werden oder wird er das Ende der Welt über uns bringen. Nun, Satan existiert, und er wird uns tatsächlich das Ende der Welt herbeiführen. Satan ist jedoch nicht das, was wir glauben, das er ist, und das Ende der Welt ist nicht das Ende unserer Existenz, sondern eher der Beginn eines viel besseren Lebens hier auf diesem Planeten.

Das Wort Satan kommt von dem hebräischen Wort soteh, was soviel wie Ablenken bedeutet. Satan ist in Wirklichkeit unser Egoismus, der uns vom Weg der Liebe und des Gebens ablenkt und uns gegeneinander ausspielt. Es ist die Stimme in uns, die uns sagt, dass alle gegen uns sind, dass wir unser ganzes Leben lang kämpfen müssen und dass wir sonst erdrückt werden, wenn wir es nicht tun. Und weil Satan in jedem einzelnen von uns sitzt und wir alle auf ihn hören, schafft er eine Welt, in der wir alle gegeneinander sind, einander misstrauen, einander hassen und über allen stehen wollen, um das Gefühl zu haben, dass wir die Besten sind, und um zu verhindern, dass andere auf uns herumtrampeln.

[Rest des Beitrags lesen →]