Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Korrektur'

Jeder hat die Verpflichtung, sich zu korrigieren

Frage: Wenn ein Mensch etwas nicht in Ordnung bringt und es jemand für ihn erledigt, wird er dann beraubt- warum?

Antwort: Da dann gegen das allgemeine Gesetz der Schöpfung verstoßen wird.

Jeder muss sich selbst korrigieren. Jeder muss in das unendliche höhere Universum ankommen, um die Eigenschaft der Ewigkeit, die Vollkommenheit, zu erreichen. Auf jeden Fall alle!

Wenn ein Mensch leidet, sollten wir ihm helfen und ihn nicht im Stich lassen. Es ist nicht wie in Sodom und Gomorra. Dort herrschte eine andere Philosophie: „Helft nicht. Wenn etwas auf einen Menschen herabkommt, dann hat es Gott so geschickt“. Und das war’s.

Man muss den Menschen helfen. Indem man ihnen mit dem hilft, was sie brauchen, müsste man ihnen gleichzeitig damit helfen, sich wieder selbst aufzubauen. Sie sollen nicht untätig herum sitzen und warten, bis ihnen etwas zustößt. Man muss sie ausbilden und Arbeit geben.

Die Kabbala sagt: Sie sollen sitzen und lernen. Es gibt nicht für jeden einen Arbeitsplatz. Unsere Welt steuert auf einen Zustand zu, in dem alles Überflüssige nach und nach verschwindet.

[Rest des Beitrags lesen →]

Umweltschützer zu sein, zahlt sich aus

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) heißt es: „Der menschliche Einfluss hat das Klima mit einer Geschwindigkeit erwärmt, die zumindest in den letzten 2000 Jahren beispiellos ist. Der vom Menschen verursachte Klimawandel, so der Bericht, wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Die Beweise für die beobachteten Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen und insbesondere für deren Zurückführung auf den menschlichen Einfluss haben sich seit [dem letzten Bericht von 2013] verstärkt.“

[Rest des Beitrags lesen →]

Religionen sind die Folge der Verhüllung der Höheren Welt


Alle Religionen sind aus der Verhüllung der Kabbala entstanden.

Einst, von der Zeit Abrahams bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels, lebte das Volk Israel, d.h. eine kleine Gruppe der gesamten Menschheit, nach kabbalistischen Grundsätzen. Sie setzten die Methode um, sich selbst an das höhere Gesetz anzugleichen und es dann, indem sie es an sich selbst demonstrierten, an die gesamte Menschheit weiterzugeben.

Das ist die Aufgabe des Volkes Israel, welches eigentlich kein Volk, sondern eine kleine Gruppe von Menschen ist, die aus Babylon herauskam, um die kabbalistische Methode selbst zu beherrschen und an andere weiterzugeben.

Diese Gruppe existierte zunächst in spirituellen Zuständen: im gegenseitigen Geben und Liebe, im Erfassen der Höheren Welt, der höheren Kraft des Einen Gesetzes – des Schöpfers. Als sie vor zweitausend Jahren von dieser Stufe fielen, d.h. das Volk Israel wurde vom Egoismus erobert, entstand anstelle der Kabbala eine Religion – das Judentum, aus dem das Christentum und dann der Islam hervorging.

Mit anderen Worten, alle drei Religionen sind eine Folge der Verhüllung der Höheren Welt und nicht das Begreifen derselben. Sie werden so lange bestehen bleiben, bis in der Menschheit das Gesetz der Globalisierung, das Gesetz der Integration aller Menschen, vollständig wirksam wird.

Wenn sich die Kabbala zu manifestieren beginnt, werden die Religionen allmählich die Weltbühne verlassen müssen. An ihrer Stelle wird die Kabbala, als eine Methode zur Korrektur des Menschen, anstatt einer allgemeinen moralischen Unterstützung, die während der zweitausend Jahre, in denen das wahre Weltgeschehen verborgen blieb, notwendig war, wieder auftauchen.

Aus dem TV-Programm „Nahaufnahme: das universelle Gesetz“

[284655]

Wie man gute Entscheidungen trifft

Dem Anschein nach treffen wir ständig Entscheidungen. In der Praxis ist es keineswegs sicher, dass wir bis heute eine einzige wirklich bedeutsame Entscheidung über den Sinn des Lebens oder über das innere Potenzial, das in uns verborgen ist, getroffen haben.

Wenn wir einen Moment innehalten und alles aufzeichnen, was wir an einem typischen Tag oder in einer typischen Woche tun, werden wir feststellen, dass die meisten unserer Handlungen aus der Notwendigkeit heraus in unserer Realität stattfinden. Wir haben Verpflichtungen, vorgegebene Handlungsrahmen, Tagesordnungen. Die wichtigsten Entscheidungen, die wir treffen, stehen im Zusammenhang mit den dringendsten Dingen, um die wir uns kümmern müssen – und hier ist es wichtig, im Voraus zu wissen, was wir tun werden – und wie wir unsere Aufgaben priorisieren und unsere Zeit planen, um unseren Verpflichtungen nachzukommen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Eine Gewohnheit, für ein wunderbares Leben


Frage: Was empfehlen Sie Menschen, was zur Gewohnheit werden sollte und Ihn bei seiner spirituelle Entwicklung unterstützt?

Antwort: Ich rate jedem zu erkennen, dass wir uns alle im selben System befinden, und voneinander abhängig sind. Wir sollten uns vorstellen, dass wir völlig voneinander abhängig sind, auch wenn wir es nicht spüren, nicht sehen. Denn wenn wir fähig sind die gegenseitige Abhängigkeit zu spüren, wird für jeden von uns diese Gewohnheit sehr hilfreich sein. 

Der Mensch sollte sich  gedanklich das Bild machen, dass er von allen anderen abhängt, und das alle von ihm  abhängen. Daher macht es  keinen Sinn, schlecht über jemanden in der Welt zu denken oder sich irgendwie von ihnen lösen zu wollen. Stattdessen sollte man wahrnehmen, wie sich der andere bemüht und wünscht, dass Menschen im Bewusstsein eines gemeinsamen Ganzen sind.

So wird er anfangen, für sich selbst und für andere richtig zu handeln. Er wird im Leben keine Fehler machen; er wird immer das Richtige tun. Denn die Höhere Lenkung der Natur, fordert von uns das Geteilte zum Ganzen zu verbinden.

Bemerkung: Es ist eine riesige Anstrengung, sich die Welt auf diese Weise vorzustellen. 

Antwort: Wir sollten uns ein derartiges globalen Bildes unserer Welt erschaffen, dann wird es uns mit der Zeit leichter fallen. 

Frage: Um solch enorme Anstrengungen zu unternehmen, ist es notwendig, die großen Freuden zu zeigen, die man für seine Bemühungen erhalten kann. Was sind das für Freuden?

Antwort: Allein die Tatsache, dass dies wahr ist, jedoch unser Egoismus niemals erlaubt das zu tun, bedeutet schon viel. Wir würden aufhören, unserer Natur, der menschliche Gesellschaft und uns gegenseitig zu schaden. Wir würden keine Vernichtungswaffen entwickeln. Wir könnten auf unserem Planeten wunderbar leben, wenn wir korrekte Vorstellungen davon hätten, was mit uns geschieht.

Eine derartige Gewohnheit führt uns zu einer wunderbaren Existenz. Lasst uns daran gewöhnen, uns ein System gegenseitiger Verbundenheit aller Menschen in der Welt vorzustellen. In ihm geht es darum, nur an die anderen zu denken, und nicht an sich selbst. 

Aus der Fernsehsendung „Spirituelle Zustände“, 

[284740]

Wenn wir nicht korrigieren, dann korrumpieren wir

Gegen Ende seiner „Einführung in das Buch Zohar“, die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde, schrieb der große Kabbalist und Denker des 20. Jahrhunderts, Rav Yehuda Ashlag, alias Baal HaSulam, über seine Zeit: „In einer solchen Generation erheben alle Zerstörer unter den Völkern der Welt ihre Köpfe und wollen in erster Linie die Kinder Israels zerstören und töten, wie es geschrieben steht (Yevamot 63): „Kein Unglück kommt über die Welt, außer für Israel.“ Das bedeutet, wie es in den oben genannten Tikkunim [ein Teil des Buches Zohar] geschrieben steht, dass [Israel] Armut, Ruin, Raub, Töten und Zerstörungen in der ganzen Welt verursacht“, und deshalb wollen die Nationen der Welt „hauptsächlich die Kinder Israels zerstören und töten.“

[Rest des Beitrags lesen →]

Wie man die Pandemie in einer gespaltenen Welt überwindet

Covid-19 hat die Welt gespalten in diejenigen, die die Notwendigkeit massiver Impfungen zur Bekämpfung der Pandemie nachdrücklich unterstützen, und diejenigen, die sich vehement gegen Impfpflicht und Beschränkungen aussprechen und in Europa und Amerika auf die Straße gehen, um ihren Unmut zu äußern. Während sich die Delta-Variante weltweit ausbreitet, werden allein in den USA jeden Tag durchschnittlich 43 000 neue Fälle gemeldet, was einem Anstieg von 65 % innerhalb einer Woche entspricht. Wie können wir die Pandemie in einem derart gespaltenen Szenario jemals beenden?

[Rest des Beitrags lesen →]

Warum sich die Gesellschaft verändert?

In einem Essay mit dem Titel „Kritik des Marxismus im Lichte der neuen Realität und eine Lösung der Frage nach der Vereinigung aller Fraktionen der Nation“, das im Juni 1940 veröffentlicht wurde, bot der große Kabbalist und globale Denker Baal HaSulam diese Erklärung dafür an, warum sich Gesellschaften verändern.

Die Dauer jeder politischen Phase, schrieb er, ist genau die Zeit, die sie braucht, um ihre Unzulänglichkeiten und das Böse zu enthüllen. Während sie ihre Fehler aufdeckt, macht sie Platz für eine neue Phase, die von diesen Fehlern befreit ist. So sind jene Beeinträchtigungen, die in einer Situation erscheinen und sie zerstören, die eigentlichen Kräfte der menschlichen Evolution, da sie die Menschheit zu einem korrigierten Zustand erheben.

[Rest des Beitrags lesen →]

Warum muss der Mensch seine Natur korrigieren?


Frage: Warum muss ich als Mensch meine Natur korrigieren?

Antwort: Sie können nicht davor weglaufen. Wir werden nicht gefragt. Wie es heißt: „Du wirst nicht nach deinem Willen geboren, du lebst nicht nach deinem Willen, du wirst nicht nach deinem Willen sterben“.

Wir müssen lediglich unsere Bestimmung im Laufe unseres Lebens erfüllen und zwar nicht nur in einem Leben sondern in einer Reihe von Kreisläufen – das fortdauernde Wiederkehren in dieses Leben. Es kommt nicht auf uns an – sondern „auf Biegen und Brechen“.

Im Laufe der Geschichte wurden wir bis heute auf einem unbewussten Weg geführt. Wir haben uns egoistisch entwickelt, wir wurden vorwärts gedrängt, wir haben uns alle möglichen soziale Systeme, Familienarrangements und Kindererziehung ausgedacht. Wir entwickelten Technologien und alles Mögliche, bis wir zu einem Zustand gelangten, der uns erkennen ließ, dass diese Entwicklung uns ins Leere, zu Depressionen, Drogen und Selbstzerstörung führt. Das Ergebnis ist, die heutige globale Krise.

Im Prinzip ist es eine Krise der gesamten ausweglosen Entwicklung der Menschheit. Wir wurden nicht danach gefragt. Der Egoismus entwickelte sich und trieb uns so schnell an, dass wir nicht hinterher kamen. Nun hat er uns gezeigt, dass diese automatische, egoistische Entwicklung ziellos ist und nur dazu dient, zu verstehen, dass es eine Sackgasse ist.

Und was dann? Es stellt sich die Frage nach der nächsten Stufe der Existenz: „Wozu ist das alles gut?“ Die Menschen versuchen vor dieser Antwort wegzulaufen und verdrängen das mit Gedanken an Mode, Urlaub, Partys, an irgendetwas. Doch allmählich erschöpfen sich alle diese Ablenkungen. Die Menschen bleiben mit der Frage, „was ist der Sinn meiner Existenz, alleine. Das Leben hat keinen Sinn – dann ist es nicht lebenswert“.

Der Mensch kann das nicht loswerden. Es ist ein natürlicher Weg der Entwicklung, wir nähern uns ihm an. Immer mehr Menschen auf der Welt stellen sich diese Frage und können sie nicht verdrängen, den Kopf in den Sand stecken und weiterleben wie bisher. So funktioniert unsere Natur.

Dazu muss man nicht mehr oder weniger entwickelt, kein Psychologe, Wissenschaftler oder Intellektueller sein. Ich habe solche Menschen in Südamerika, in Afrika, überall getroffen. Ich habe Studenten aus der ganzen Welt. Es ist einfach an der Zeit.

Das Buch Sohar sagt, dass es unsere Generation ist, die beginnen wird, diese Frage ernsthaft zu stellen, also müssen wir die Kabbala für alle offenlegen.

Aus der Fernsehsendung „Großaufnahme, unsere Generation“

[281979]

Was ist eine gezielte Kritik?

Kritik ist ein Charakterzug, der in jedem von uns in dem einen oder anderen Maße vorhanden ist. Sie ist eine direkte Folge unserer egoistischen Natur. Der Egoismus drängt uns ständig dazu, uns mit anderen zu messen und zu testen, um die beste und bequemste Position in Bezug auf sie zu erlangen. Doch dieser ständige Vergleich sitzt als Last in unserem Kopf, hebt die Fehler hervor und ortet prompt die Unzulänglichkeiten in jeder Angelegenheit. 

[Rest des Beitrags lesen →]