Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Korrektur'

Aufbau der zukünftigen Gesellschaft, Teil 10

Unter dem Leitsatz der Liebe

Frage: 98% der Menschen glauben an Gott, und sie alle sagen, dass Gott Liebe bedeutet. Auf der anderen Seite sehen wir, dass sich die Menschen seit hunderttausenden von Jahren zu Millionen gegenseitig umbringen. Warum zerstören wir uns physisch gegenseitig, während wir glauben, dass Gott Liebe bedeutet?

Antwort: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Menschen sagen einfach: „Gott bedeutet Liebe“, so wie ein Kind wiederholt.

Bemerkung: Es gibt aber auch Menschen, die ihr ganzes Leben dem Schöpfer widmen.

 Mein Kommentar:  Sie zerstören einander gegenseitig und kämpfen gleichzeitig im Namen des Schöpfers. Es gibt derartige Theorien, dass man durch das Töten eines anderen Menschen ihm das Paradies schenkt, indem man ihn seines sündigen Lebens beraubt.

Sehen Sie sich doch an, wozu Menschen fähig sind: Sie gehen in den Tod, sprengen sich selbst neben anderen Menschen in die Luft und das alles im Namen einer höheren Macht.

Frage: Egal, alles kommt von einer Kraft, es gibt nichts anderes als sie. Ist also die Tatsache, dass Menschen sich so verhalten, ein Entwicklungsprozess?

Antwort: Es ist ein Korrekturprozess.

[257417]

Immer mit mir – Teil 42

 

“Nichtigkeit” des Kabbalisten

Als Kabbalist fühlte er seine eigene Nichtigkeit: „Wer bin ich, und was habe ich?“ – das ist es, was er anderen zeigte. Er bewertete sich selbst in Bezug auf den Schöpfer, also war sein eigenes Gefühl: „Ich bin nichts, Staub und Asche.“ Das wurde an denjenigen weitergegeben, der neben ihm stand. Er hat es nicht mit Absicht getan. Unbeabsichtigter Weise wurde diese nach außen gerichtete Einfachheit aufgebaut. Er fühlt sich wirklich so. Im ständigen Kontakt mit der mächtigen Lenkungsmacht (er nannte es „vor dem Schöpfer stehen“) offenbarte er Vollkommenheit und Ewigkeit. Bei diesem Vergleich konnte er nicht anders, als sich unbedeutend zu fühlen.

Als ich ihn dazu fragte, sagte er: „Jetzt stell dir vor, wie schwer es für mich war an der Seite meines Vaters…

2019-04-07_kniga-vsegda-so-mnoy_baal-sulam_rabash_w

Schließlich ist es der Vater. Zumindest hier hast du jemanden fremden vor dir stehen. Du kannst versuchen, besondere Beziehungen zu fremden Menschen aufzubauen, aber der Vater bleibt der Vater. Du spürst, dass er dich liebt, und dass die absolute Liebe des Vaters zu seinem Sohn dir die letzte Chance nimmt, etwas zu tun. Du kannst nichts tun, und er liebt dich trotzdem. Es ist, als würde er dir die Verantwortung abnehmen, ihn auf besondere Weise zu behandeln.“

 

[# 244274]

Fortsetzung folgt…

 

Methode der Korrektur, Teil 11

Wem wurde die Methode zur Korrektur gegeben?

Frage: In seinem Artikel „Liebe zum Schöpfer und Liebe zu den Geschöpfen“ schreibt Baal HaSulam, dass die kabbalistische Methode einem Volk mit dem Ziel gegeben wurde, sie allen anderen Völkern zu übermitteln.

Stellt es sich heraus, dass der Schöpfer nach hunderttausenden von Jahren der Entwicklung aus der gesamten Schöpfung eine bestimmte Gruppe von Menschen herausgegriffen hat, die dieser Methode zugeneigt war?

Antwort: Er nimmt die Vertreter aller Völker der Welt. Er bringt sie in eine Gruppe zusammen, die „Israel“ genannt wird – „direkt zum Schöpfer“. Er gibt ihnen die Methode, um dieses Ziel zu verwirklichen und an alle anderen weiterzugeben.

Die Methode der Korrektur besteht darin, dass der Mensch die Eigenschaft des Schöpfers, d.h. die Eigenschaft des Gebens, erlangt, indem er die Wünsche des anderen über seine eigenen stellt.

Frage: Wenn der Schöpfer die Eigenschaft des Gebens ist, denkt Er dann nicht an sich selbst?

Antwort: Natürlich tut er das nicht. Er denkt nicht an sich selbst. Wir denken immer nur an uns selbst. Darüber können wir Gedanken über andere aufbauen.

Aus der TV-Sendung „Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(257206)

Methode der Korrektur, Teil 10

Wenn man die Naturgesetze erfüllt

Frage: Wenn ich dafür sorge, dass mein gleichgesinnter Freund den Schöpfer erreicht – das ist das Beste, was ich für ihn tun kann, – reicht das dann  aus? Muss ich mich dann nicht darum kümmern, seine zahlreichen anderen Wünsche zu erfüllen?

Antwort: Nein. Es steht geschrieben, dass die materiellen Ansprüche des Freundes wichtiger sind, als deine Spirituellen.

Aussage: Aber ich kann nicht mal meine eigenen materiellen Wünsche erfüllen, seine dann doch erst recht nicht!

Antwort: Hiermit ist eine Gesellschaft gemeint, die nur existiert, um den Schöpfer zu offenbaren. Alle ihre Mitglieder werden sich in einer gegenseitigen Bürgschaft befinden, d.h. ihr Leben wird nur daraus bestehen. Alles andere was sie für ihren Unterhalt, für ihr Leben brauchen, das was man als „unverzichtbare Lebensbedingungen“ bezeichnet, wird von ihnen gemeinsam angeschafft. Sie helfen sich gegenseitig. Sie werden immer alles haben,  was sie brauchen, da sie die Naturgesetze erfüllen.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

[257093]

Die Einstellung zur Welt ändern

Frage: Manche Menschen fühlen sich automatisch unglücklich, wenn sie das Gefühl haben, dass ihnen etwas fehlt. Das heißt, es gibt ein gemeinsames Modell in der Gesellschaft, dass Glück, eine ständige Freude und andauerndes Vergnügen ist. Dann sollte es kein Leiden in meinem Leben geben. Woher kommt dieses Modell?

Antwort: Es ist die falsche Vorstellung von Glück, eine verkehrte Formulierung und die falsche Erziehung. Wir kennen unsere Natur nicht und deshalb sind wir leider unglücklich.

Wenn wir verstehen würden, wer und was wir sind, könnten wir uns so formen, dass unsere Konstruktion, unsere Einstellung zu jedem Zustand vollkommen wäre.

Das ist es, was die Kabbala tut. Sie ändert nicht die Welt, sie sagt nicht, dass man die Dinge um sich herum ändern muss. Du solltest deine Einstellung zur Welt ändern. Dann wirst du glücklich sein und zwar in einem absoluten Zustand.

Aus dem Unterricht, 15.12.2019

(258058)

Methode der Korrektur, Teil 9

Gegenseitige Fürsorge

Wenn sich alle mit wahrer Liebe umeinander kümmern, muss sich niemand um sich selbst kümmern.  (Baal HaSulam, „ Liebe zum Schöpfer und Liebe zu den Geschöpfen“)

Frage: Es geht also um eine Gemeinschaft. Schließlich kann das ein Mensch nicht alleine umsetzen, es sollten bestimmte Beispiele vorangegangen sein. Nur Beispiele, oder auch entsprechende Beziehungen zwischen den Menschen?

Antwort: Natürlich. Wenn man für die anderen bürgt, sich gegenseitig unterstützt, an den anderen und nicht an sich selbst denkt – wird das Gesetz der Bürgschaft erfüllt.

Frage: Baal HaSulam schreibt weiter, dass eine gewisse Anzahl von Personen eine Bedingung für die gegenseitige Bürgschaft voraussetzt. Warum ist das so?

Antwort: Da ein einzelner Mensch sich nicht selbst mit allem, was er braucht, versorgen kann. Wenn eine gewisse Anzahl von Menschen darüber nachdenkt, was von dem geschichtlichen Zeitabschnitt, den Lebensbedingungen usw. abhängt, dann hat er nichts zu befürchten.

Nur wenn er sich um andere sorgt, braucht er sich nicht um sich selbst zu kümmern.

Aussage: Wenn, wie Baal HaSulam schreibt, auch nur eine Person in egoistische Absichten zurückfällt und anfängt, nur noch an sich selbst zu denken, dann hören auch alle anderen auf, sich umeinander zu kümmern.

Antwort: Es geht um ein ideales System, Baal HaSulam beschreibt wahre Gesetze. Es ist im Grunde genommen der richtige Zustand.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „ Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

[257076]

Methode der Korrektur, Teil 8

Wenn man den Nächsten vor Augen hat

Man liebt sich selbst von ganzem Herzen und ganzer Seele. Wenn es um den Nächsten geht, könnte man sich in Bezug auf den Schöpfer täuschen. („Baal HaSulam, Die Liebe zum Schöpfer und die Liebe zu den Geschöpfen“)

Das Gesetz der Korrektur, der Beziehung gegenüber dem Nächsten, ist noch wichtiger als die Beziehung zum Schöpfer, da sich auf diese Weise der Mensch Ihm annähern kann. Ich kann mir den Schöpfer nicht vorstellen. Der Nächste ist immer vor mir und ich kann meine Einstellung zu ihm genau überprüfen.
Aussage: Baal HaSulam schreibt, dass die Methode zur Korrektur, der egoistischen Wahrnehmung der Welt – die Sorge um die eigenen Wünsche und Füllungen – einem Volk gegeben wurde, das sich aus verschiedenen Völkern die Babylon  besiedelten, zusammensetzte.
Antwort: Ihnen wurde die Bedingung gestellt, dass jeder bereit sein muss, das Prinzip „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ als ein Mittel zu verwenden um die Verschmelzung mit dem Schöpfer zu erreichen. Zu dieser Zeit befand sich das alte Babylon im Untergang, was wir als die „babylonische Verwirrung“ bezeichnen. Zu dieser Zeit entstand in den Menschen der Egoismus, dadurch empfanden alle gegenseitigen Hass und waren nicht in der Lage, friedlich nebeneinander zu existieren, dies führte zur Zerstörung des Königreichs Babylon. Dasselbe geschah erneut in der Zeit von Rabbi Akiwa,  zur Zeit der Zerstörung des zweiten Tempels.
Frage: War es die Absicht der Natur, uns die Eigenliebe zu geben, damit wir verstehen können, in welchem Maße wir unsere Nächsten lieben und um sie besorgt sein müssen?

Antwort: Natürlich. Dank dessen kann man auch das Gegenteil verstehen.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „Die Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(257060)

Methode der Korrektur, Teil 7

Worin besteht die Methode der Korrektur?

Frage: Was ist so einmalig an der Eigenschaft des Gebens?

Antwort: Wir können die Eigenschaft des Gebens nicht in ihrem Sinn verstehen, da sie außerhalb von uns existiert. In uns können wir sie nur über der Eigenschaft des Empfangens begreifen. Wir verstehen alles nur aus dem Vergleich der beiden Aspekte.

Deshalb gab uns der Schöpfer, indem Er in uns absolut negative Eigenschaften erschuf, die Möglichkeit, uns darüber zu erheben und positive, entgegengesetzte Eigenschaften zu erlangen.

Frage: Wenn ein Mensch die Erfüllung der Bedürfnisse seines Nächsten über seine eigenen Bedürfnisse stellt – ist das sein Maß für das Geben?

Antwort: Natürlich. Und je mehr er die Bedürfnisse seines Nächsten erfüllt, desto mehr ist das sein Maß am Geben.

Frage: Womit kann man seinen Nächsten füllen?

Antwort: Es ist egal mit was. Die Hauptsache ist worauf deine Gedanken und Bestrebungen gerichtet sind – auf dich selbst oder auf den Nächsten? Es ist wichtig! Woran denkst du, wo ist dein Herz? Willst du dem Schöpfer Genuss bereiten und aus diesem Grund deinen Nächsten erfüllen, oder willst du dich selbst füllen und der Schöpfer oder dein Nächster existieren nicht für dich?

Frage: Wollen Sie damit sagen, dass die Korrektur darin besteht, dass der Durchschnittsmensch, der die ganze Zeit bewusst oder unbewusst Berechnungen durchführt, wie er in jeder Sekunde Genuss erhalten kann, auch Berechnungen durchführen und dabei die Bedürfnisse seines Nächsten über seine eigenen stellen kann?

Antwort: Ja.

Aussage: Es ist eine Utopie! Es ist noch nicht einmal klar, wie man sich Ihm annähern kann.

Antwort: Zu diesem Zweck erhalten wir eine Gruppe und eine Methode, um mit der Arbeit daran zu beginnen.

Frage: Die Gruppe ist bereits ein Mittel. Und das Ziel? Wie kann ich verstehen, dass es genau das ist, was der Schöpfer von mir will?

Antwort: Der Schöpfer will von uns nur eines – dass wir wie Er werden. Das ist das Erste. Das Zweite: Damit wir wie Er werden können, hat der Schöpfer uns in dieser Welt erschaffen und bringt uns nun in die Gruppe und sagt: „Nimm es dir. Beginne, mit der Methode „Von der Liebe zum Nächsten – zur Liebe zum Schöpfer“ zu arbeiten. Nur so kannst du mich erreichen“. Wobei die Liebe zum Nächsten größer sein muss als die Liebe zum Schöpfer. Sie muss ihr vorausgehen. So steht es in allen Quellen geschrieben.

Das ist die Art und Weise, wie wir handeln müssen, wenn wir den Schöpfer erreichen wollen.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „ Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(256996)

Methode der Korrektur, Teil 6

Für den Nächsten oder für den Schöpfer?

Frage: Baal HaSulam schreibt, dass die Methode der Kabbala zwei Teile umfasst: der erste Teil ist die Korrektur der menschlichen Beziehungen zum Schöpfer der zweite Teil ist die Korrektur der Beziehungen eines Menschen zu seinem Nächsten. Der zweite Teil ist vorzuziehen. In den ersten Phasen der Entwicklung ist sie wichtiger. Und dann betont Baal HaSulam eine sehr interessante Sache: für den Menschen macht es keinen Unterschied, ob er für seinen Nächsten oder für den Schöpfer arbeitet, da er alles was er außerhalb von sich wahrnimmt, als nicht existent empfindet.

Warum gibt es keinen Unterschied zwischen der Arbeit für den Schöpfer und für einen anderen Menschen?

Antwort: Da es über meinen Egoismus hinausgeht und es keine Rolle für mich spielt, für wen ich arbeite! Wenn man auswählen könnte, mit wem man agiert und von wem man empfängt, dann ist natürlich der Schöpfer besser geeignet als irgendeine Person. Wenn es aber darum geht, jemandem etwas außerhalb von mir, außerhalb meines Egoismus zu geben, ist es nicht wichtig, an wen es geht. Wenn ich nicht davon profitieren kann, geht es irgendwo in die Unendlichkeit.

Frage: Macht es wirklich keinen Unterschied, ob es der Schöpfer oder eine andere Person ist, auch wenn es eine sehr Wichtige ist?

Antwort: Was nützt es, wenn es für mich keinen Unterschied macht? Es ist ein leerer Raum.

Frage: Was ist, wenn ich daraus einen Vorteil ziehen könnte?

Antwort: Dann ist es kein Geben mehr. Das Geben an sich muss wichtig sein, dann spielt es keine Rolle, ob ich dem Schöpfer oder dem Nächsten gebe. Es ist das Geben, welches die Eigenschaft des Schöpfers ist.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(256983)

Methode der Korrektur, Teil 2

Die Kabbala ist die Offenbarung der Naturgesetze

 Frage: Warum hat uns die Natur egoistisch und gegensätzlich zu ihr geschaffen?

Antwort: Damit wir uns, dank unseres Egoismus, als schreckliche Wesen erkennen können.

Nur das Ego ist ein Hindernis um das ewige, vollkommene Leben zu erreichen, wie können wir das korrigieren? Wie können wir uns, unsere Gesellschaft, unsere Umwelt, alles Mögliche verändern?

Hier haben wir doch das Bedürfnis, uns noch zu verändern. Es gibt zu diesem Thema eine Menge Methoden, Theorien und Ideen. Dazu gehören religiöse, nicht religiöse, mystische, fernöstliche, etc. Anwendungen.

Einer dieser Methoden ist die Kabbala. Sie unterscheidet sich von allen anderen, da sie vor langer Zeit, vor 6000 Jahren, entstanden ist. Laut der Kabbala gab es einen Mann namens Adam. Er war der erste Mensch, der die ganze Matrix, das gesamte System der Natur verstand und ihren Zweck, ihren Anfang, ihren Verlauf und ihr Ende entschlüsselte.

Adam hat den Grundstein für die Kabbala gelegt. Er hatte seine Schüler Sim, Ham, Yaphet und andere, die in der Tora allegorisch beschrieben werden. Sie entwickelten diese Wissenschaft bis zu Abraham im alten Babylon weiter.

Die Kabbala spricht davon, wie man sich über sich selbst, über seinen Egoismus erheben und sich mit anderen verbinden kann. Geschieht das, werden wir die gemeinsame Kraft der Natur und das Gesamtbild von ihr spüren. Es wird uns klar werden, dass die Natur ewig, vollkommen, unendlich, aber vor allem integral und ganzheitlich ist.

Wenn wir so handeln, werden wir ihre wahren Gesetze, ihre wahre Form enthüllen. Heute fühlen wir sie nicht und können sie weder erkennen noch sehen.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(256800)