Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Wissenschaft'

Überprüfung durch Erfahrung

Frage: Warum wird die Kabbala in unserer Welt als Teil der Philosophie betrachtet? Sie wird sogar an Universitäten als Philosophie studiert.

Antwort: In unserer Welt werden alle spirituellen Wissenschaften zur Philosophie gezählt.

Man muss sagen, dass die gesamte Wissenschaft im Allgemeinen aus der Philosophie hervorgegangen ist. Da ich ein Doktor der Philosophie bin, wird mein Abschluss als PhD bezeichnet. Wenn ich in Physik promovieren würde, würde es immer noch als PhD gekennzeichnet werden. Früher gehörten alle Wissenschaften zur Philosophie. Philosophie, übersetzt als „Liebe zum Wissen“. Heute ist es etwas ganz anderes als Wissen.

Frage: Warum betrachten so viele Menschen die Kabbala nicht als Wissenschaft? Sie sagen: Was die Kabbala behauptet, kann nicht durch Erfahrung geprüft werden.

Antwort: Sie haben Recht. Schließlich muss man erst ein zusätzliches Sinnesorgan entwickeln, um zu spüren, was die Kabbala sagt und dann überzeugt sein, dass das was sie sagt, in der Natur existiert, überprüft und erforscht werden kann. Dies bestätigt, dass die Kabbala eine Wissenschaft ist.

Wir erforschen die Natur mit unseren fünf Sinnen. Die Kabbala sagt uns, dass es immer noch eine Möglichkeit gibt, die Natur durch das sechste Sinnesorgan zu erforschen, welches nicht dem Empfangen, sondern dem Geben dient. Es wird erklärt, wie man es entwickelt.

Es gibt Reste dieses Sinnesorgans im Menschen das Seele genannt wird. Die Kabbala entwickelt es und wenn der Mensch beginnt die Höhere Welt zu spüren, erklärt sie ihm, was er fühlt.

Aus der Fernsehsendung „ Nahaufnahme- Die Suchenden“.

[287257]

Verschwenden Sie keine Zeit, kommen Sie zu einem Kabbala-Kurs!

Frage: Wie bereitet man sich auf das Studium der Kabbala vor? Was würden Sie raten?

Antwort: Ich denke, man sollte einfach zu unseren Kursen kommen. Ich kann nichts anderes vorschlagen. Es gibt viele geeignete Materialien, einfache und kompliziertere.

Am besten ist es, wenn man einen Kurs besucht. Heute ist es über das Internet sehr einfach.

Frage: Man erfährt aus unseren Kanälen, Ihren Videos und Materialien, die man auf unseren Websites sieht, sehr viel über die Kabbala. Was ist die richtige Herangehensweise an das Studium, an die Informationen?

Antwort: Man muss erkennen, dass es keine wichtigere Beschäftigung in der Welt gibt, als das Studium der Wissenschaft der Schöpfung, der Wissenschaft des Begreifens einer höheren, steuernden Kraft. Wenn man eine solche Neigung hat, dann hat man wirklich Glück und sollte es umsetzen. Man darf seine Zeit nicht verschwenden.

Frage: Wie kann man sich als Kabbala- Anfänger, der lediglich die ersten Schritte macht, im Bezug zur Umwelt, zu allem was um einen herum geschieht, angefangen von einem riesigen Informationsfluss bis hin zu den Menschen um uns herum – Familie, Kinder, Arbeit usw. richtig positionieren? Was sollte die richtige Form sein, nicht zu behindern, sondern zu unterstützen?

Antwort: Ich glaube, wenn ein Mensch beginnt, sich mit Fragen über das Universum, über sich selbst, über seine Bestimmung zu beschäftigen, wird alles andere unwichtig.

Man wird von dem Wunsch durchdrungen, sein Schicksal, seine Welt, die lenkende, höhere Kraft kennen zu lernen. Das muss man anstreben.

Aus der Fernsehsendung „Kabbala-Express“, 19.07.2021

[285764]

Das Stadium der embryonalen Entwicklung im Spirituellen

Frage: Spürt ein Mensch den Zustand der spirituellen embryonalen Entwicklung?

Antwort: Wir müssen zu fühlen beginnen, dass wir uns alle im Inneren des Schöpfers befinden, wie es geschrieben steht: „Es gibt niemanden außer Ihm“.

Wenn ich mich in die Wahrnehmung (eines spirituellen Embryos) hineinversetze, erlebe ich, dass ich mich im Schoß einer spirituellen höheren Mutter, der sogenannten Elokim, befinde und an sie angeheftet bin. Es ist die Eigenschaft von Bina, die mich aufzieht, sich ganz um mich kümmert, und alle meine Gefühle, Gedanken, Eigenschaften und Handlungen bestimmt. Ich versuche mit aller Kraft, an ihr festzuhalten, als wäre ich innerhalb ihrer Gebärmutter angeheftet, und möchte mich nur bewegen, wenn ich mit ihr im Einklang bin. So entwickle ich mich. 

Man sollte versuchen, die ganze Zeit zu denken: „Es gibt niemanden außer Ihm. Alles geschieht nur, um mich in die richtige Richtung zu entwickeln. Er ist gut und Gutes tuend.“ Wenn ich ständig so denke, dann hefte ich mich an den Höheren an und beginne auch zu fühlen, dass ich innerhalb der spirituellen Mutter bin.

Nachdem ich mehrere solcher Stadien durchlaufen habe, werde ich geboren, das bedeutet, dass ich beginne, noch mehr zu verstehen, zu fühlen, zu sehen. Das ist der Geburtsvorgang, er ist möglicherweise nicht angenehm, sondern irgendwie dramatisch, aber relativ kurz.

Danach wird die Verbindung auf neue Weise mit dem Höheren realisiert, das ist nun eine ständige Verbindung, jedoch auf einer höheren Ebene. Dann verstehst du schon mehr, du weißt mehr, du probierst dich im Kontakt aus (wie ein Baby, das Laute bildet), und lächelst im spirituellen Sinne, du erlebst Reaktionen, die anders sind.

Du hast eine Verbindung, jedoch ist sie schon nicht mehr auf einer unbelebten Ebene, als es vor allem darum ging, sich anzuhängen. Im Vergleich zu dem, als du dabei noch nichts fühltest, vergleichbar mit einer gefühllosen Mutter, die nicht sonderlich auf dich reagiert, weil dir selbst noch die entsprechenden Fähigkeiten fehlten, sie wahrzunehmen, ist es nun anders.

Dann, wenn du deine Fähigkeit wahrzunehmen weiter entwickelst, siehst du sie schon auf andere Weise, nämlich wie ein Kind, das anfängt, seine Mutter zu fühlen.

Aus der Fernsehsendung „Die Macht des Buches Sohar“ Nr. 18

[286735]

Der Punkt absoluter Gesundheit

Das Wichtigste für den Menschen ist es, das Gefühl der Einheit mit der Welt zu erlangen, denn dadurch finden wir das absolute Gleichgewicht. Den Punkt der absoluten Gesundheit erreichen wir dann, wenn wir klar verstehen, in welcher Art von Welt wir leben, welche Kräfte wir in uns und um uns herum ausgleichen müssen.

Die Wissenschaft der Kabbala beschäftigt sich damit. Sie besagt dass wir uns in einer Welt befinden, in der zwei Kräfte herrschen. Die Kraft des Empfangens und die Kraft des Gebens. Diese unterteilen sich weiter und bilden dann eine Vielzahl an Kräften in verschiedenen Subsystemen. Unsere Aufgabe ist es ins Gleichgewicht zu kommen, indem  wir diese Kräfte so ausgleichen, das es möglich ist zu empfangen, zu geben und gleichzeitig in einem Zustand absoluten Wohlbefindens zu sein.

Frage: Was ist der einfachste Rat, den Sie einem Menschen im Leben geben würden?

Antwort: Als allererstes gibt es  die allgemein bekannten Regeln: “Tue anderen nicht an, was dir selbst verhasst ist” und „liebe deinen Nächsten wie dich selbst“.

Aus der Fernsehsendung „Begegnungen mit der Kabbala“,

[285972]

Alles hat ein Existenzrecht

“Alles wird nicht danach beurteilt, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt aussieht, sondern gemäß der jeweiligen Stufe der Entwicklung.

Alles, was in der Wirklichkeit existiert, sowohl das Gute als auch das Schlechte, selbst Schädlichste in der Welt, hat ein Existenzrecht und man darf es daher weder ausrotten noch vollkommen vernichten.“ (Baal HaSulam, „Frieden in der Welt“)

Uns wurde lediglich die Aufgabe auferlegt, etwas zu korrigieren und es auf seine Quelle zurück zu beziehen. 

Gegenüber jedem Existierenden sollten wir uns so einstellen, dass es unabdingbar für unser Leben ist. Nichts existiert unnötigerweise, obwohl es uns manchmal so scheint, als sei die Natur voller Schädlinge, von denen man sie befreien könnte, sei es in den Meeren, Ozeanen, in der Erde, überall.

Tagtäglich erkennen wir mehr, während wir die Natur  erforschen, dass alles Existierende notwendigerweise erschaffen wurde. Dabei gibt uns die Wissenschaft der Kabbala das vollständige Verständnis dessen.

Jede Art von Pflanzen und Tieren entwickelt sich nur aus der Notwendigkeit heraus. Die unbelebte, pflanzliche, tierische und menschliche Ebene der Natur müssen miteinander harmonieren und gemeinsam an allem teilhaben.

Daher gibt es in der Welt nichts Schädliches. Und wenn wir es als etwas Schädliches oder Schlechtes für uns ansehen, dann müssen wir begreifen, dass es existiert, damit wir die richtige Einstellung gegenüber der Natur entwickeln. Wir müssen zu einem Zustand kommen, der uns zu sehen erlaubt, dass alles, was in dieser Welt existiert, richtig, wahr, und notwendig ist, dass es existieren muss.

Aus Kab TV’s „Grundlagen der Kabbala“

[250886]

Warum wir die Natur als Schöpfer bezeichnen

Frage: In Ihrem Werk „Die Grundlagen der Kabbala“ wird die Methode, mit deren Hilfe ein Mensch dem Schöpfer näher kommen kann, sehr ausführlich beschrieben.

Aber viele Manager, die Führungskräfte der heutigen Zeit, sind nicht vertraut mit dem Begriff des Schöpfers und den Einfluss des Spirituellen auf unsere Wirklichkeit. Kann denn überhaupt eine grundsätzliche Veränderung der Herangehensweise erwartet werden?

Antwort: Mein Vorschlag ist, den Begriff Schöpfer nicht zu verwenden. Nennen wir es Natur, das ist dasselbe. Die Höhere Lenkung bezeichnen wir als den Schöpfer, denn die Natur ist nicht seelenlos, weil es ein Ziel, eine Absicht, gibt. Und das bezeichnen wir als „die Höhere Kraft, den Schöpfer.“ Denn der Schöpfer hat ein Vorhaben, ein Programm, das sehr genau umgesetzt wird.  Alles andere kann man einfach „Natur“ nennen. Eine riesige, perfekte Natur, die jeden ihrer Bestandteile kontrolliert und ihnen Anstöße gibt, ihre Vollkommenheit zu offenbaren.

Daher können wir die Begriffe „Schöpfer“ und „Kabbala“ auch weglassen, indem wir alles mithilfe absolut klarer technischer und wissenschaftlicher Begriffe darlegen. 

Ich wäre darüber sehr froh, denn ich bin kein religiöser Mensch. Die Kabbala hat nichts mit Religion oder Judaismus zu tun, sondern spricht von der Natur. Sehr viele Kabbalisten gehörten den Völkern der Welt an.

Im Unterschied zur Wissenschaft geht man in der Kabbala an die Natur so heran, dass sie eine Absicht, ein Ziel besitzt. Und es sind Kräfte vorhanden, diese Absicht zu verwirklichen. Deshalb bezeichnen wir die Natur als Schöpfer.

Von einer Videokonferenz über „die Wissenschaft des Managements“ 

[284485]

Übergang vom Individualismus zur Gemeinschaft

Frage: Wissenschaftler glauben, dass es ratsam ist, in der Verwaltung ständig Konzepte, zusammen mit den neuesten Fortschritte der Wissenschaft, zu ändern. Ist dieser Ansatz, der eine ständige Transformation des Systems beinhaltet, aus kabbalistischer Sicht möglich?

Antwort: Er ist notwendig. Wir müssen uns erst von der Stufe einer individuellen Sichtweise zur Welt und zum Leben, zu einer Problemlösung, auf die Stufe der integralen Einstellung erheben.

Es soll jetzt ein Phasenübergang vom Individualismus, hin zur Gemeinschaft geben. Dazu müssen wir zuerst ein Kollektiv bilden, in dem sich, sagen wir, zehn Menschen als ein gemeinsames Ganzes fühlen.

Sie bekommen einen völlig anderen Blick auf die Natur, auf ihre Ziele, auf das Leben, auf alles. Sie verändern in sich den Algorithmus der Wahrnehmung und beginnen die Natur anders, als alle anderen, zu erleben. Es entsteht eine integrale Ebene des Denkens, dadurch entwickelt sich ein neuer Sinn, eine neue Art der Problemlösung.

Wenn wir uns auf diese Stufe erheben und spüren, dass die gesamte Natur und wir ein gemeinsames Ganzes sind, wenn wir die Natur richtig behandeln und unsere Probleme angemessen lösen, dann werden wir neue Managemententscheidungen treffen und eine neue Richtung einschlagen. Das Ziel ist eine stabile Integration.

Auf dieser neuen Stufe werden wir alle Elemente der Natur in unserem Bewusstsein verbinden. Die gesamte Menschheit schließt sich in dem Maß zusammen, so dass der anwachsende Egoismus uns in keiner seiner Erscheinungsformen spaltet, sondern wir uns über ihn verbinden können.

In der neuen Wahrnehmung der Wirklichkeit gibt es 125 Stufen, einer zunehmend integralen Interaktion.

Aus der Videokonferenz über die Verwaltungswissenschaft

(284173)

Der Unterschied zwischen dem Materiellen und dem Spirituellen

michael laitmanEine Zusammenfassung des Artikels von Baal HaSulam „Es gibt einen Unterschied zwischen dem Materiellen und dem Spirituellen“ (Artikel *164 aus Shamati): In der Körperlichkeit geht die Kraft der Handlung voraus. So ist die Anordnung am Ende der Korrektur: Keine Handlung wird verrichtet, bis nicht genug Kraft vorhanden ist, um sie auszuführen. Im Spirituellen geht die Handlung der Kraft voraus. Alles findet gemäß einer schrittweisen Enthüllung von Wünschen statt, die der Korrektur angemessen sind, vom Leichtesten bis zum Allerschwierigsten. Deshalb muss die Arbeit sogar beginnen, bevor man die Kraft hat, um sie auszuführen.

Kabbala Akademie

Warum das Studium der Kabbala gut für Sie ist


Frage: Sie sagen, die Kabbala benutzt ihre eigene Terminologie. Wenn ich jedoch die kabbalistischen Texte lese, werde ich verwirrt. Ich weiß nicht, ob sie von der physischen Welt oder von der Höheren Welt sprechen. Wie können sie also behaupten, die Sprache der Kabbala sei genau?

Meine Antwort: Die Kabbala verwendet Worte, die sie aus unserer Welt geliehen hat.
Doch wie alle anderen Methoden, die sich mit der Höheren Welt beschäftigen (der Pentateuch, die Mischna und der Talmud), beziehen sich diese Namen ausschließlich auf die Höhere Welt: Auf ihre Kräfte und Eigenschaften. Warum ist es dann besser Kabbala zu studieren als den Talmud? [Rest des Beitrags lesen →]

Isaac Newton und Kabbala

laitmanDie lateinischen Übersetzung des Buches Sohar, zugeschrieben Isaac Newton: Der Sohar auf Latein. In dem Buch The Religion of Isaac Newton schrieb Frank E. Manuel, dass „Isaac Newton davon überzeugt war, dass Moses das Wissen über alle wissenschaftlichen Geheimnisse besaß.“ Dr. Seth Pancoast schrieb, dass „Isaac Newton zur Entdeckung der physikalischen Gesetze (Kräfte der Gravitation und Abstoßung) durch das Studium der Kabbala geführt wurde.“Eine lateinische Übersetzung vom Buch Sohar (Kabbala Denudata) wurde in Newtons Bibliothek gefunden und wird zur Zeit am Trinity College in Cambridge aufbewahrt. Isaac Newtons wissenschaftliche Forschung basiert auf philosophischen Prinzipien. So schrieb er: „In meinen Büchern legte ich die Grundsätze der Philosophie dar, die nicht nur philosophische sondern auch mathematische sind und als Grundlage für die Diskussion physikalischer Fragen dienen können. Damit sie also nicht fruchtlos erscheinen, habe ich sie mit einigen physikalischen Erklärungen angereichert“ (Newton I., Mathematical Principles of Natural Philosophy, 1686, V. 3,“ The System of the World „, S. 501).AK

Kabbala Akademie