Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Allgemein'

Zwei Stufen der Bürgschaft

Derjenige, dessen Verlangen direkt zum Schöpfer gerichtet ist, erkennt, dass der Schöpfer sich in einer richtigen wechselseitigen Beziehung zwischen den Seelen enthüllen lässt. Diese Beziehung entwickelt sich in der Gruppe in zwei Schritten:

1. Der Aufstieg zur Stufe von Bina, Chafez Chessed, wo der Mensch sich als einen Abgesandten, der über dem Wissen handelt, wahrnimmt.

Zuerst erkennt er, dass er sich in der Gewalt des Egoismus befindet. Wie kommt man denn aus dieser Falle heraus? – Mit Hilfe eines Beispiels, das der Mensch nur von der Umgebung bekommen kann.

Wenn der Mensch dieses Beispiel über dem Verstand und dem Gefühl, sprich „über dem Wissen“ annimmt, wenn er a) in Übereinstimmung mit der Gruppe und b) entgegen sich selbst handelt, dann ist genau das auch die richtige Handlung, die darauf gerichtet ist, das Zerbrechen zu erkennen und zu korrigieren und dadurch spirituell aufzusteigen.

Indem ich an den Werten der Umgebung und nicht an meinen eigenen Werten, Gedanken und Berechnungen festhalte, rufe ich die Einwirkung des Lichts auf mich hervor.

Denn in einem solchen Fall entsprechen meine Handlungen der Eigenschaft des Lichts, und aus diesem Grund rufe ich das Licht über die Umgebung – über das System, in dem ich die Einheit wiederherstelle – hervor.

Auf diese Weise entsteht in mir allmählich ein Gefäß, das „Chafez Chessed“ oder „über dem Wissen“ heißt. Letztendlich verwende ich nur die Eigenschaft des Gebens, die Kraft des Gebens, das Gefäß des Gebens.

Was bedeutet das? Der Verstand und das Gefühl sind nicht von mir, ich habe sie gegen jene von der Gruppe eingetauscht, ich bin ein Abgesandter der Freunde an den Schöpfer. Das, was sie schätzen, nehme ich an und führe es aus.

Mir ist vollkommen unwichtig, was in dem Päckchen drin ist, wofür es abgeschickt wurde. Es gibt nur eine Berechnung – mich von mir selbst loszusagen und ihren Wunsch zu erfüllen. Auf diese Weise steige ich zur ersten Stufe der Bürgschaft auf.

2. Und dann will ich eine aktivere Rolle spielen, ohne mich nur mit den Funktionen eines Abgesandten zufrieden zu geben. Ich stelle fest, dass ich zu einem Übergangsglied werden kann: ich kann nicht nur das, was mir gegeben wird, weiterleiten, sondern auch selbständig das Licht anziehen und weitergeben.

So sieht der zweite Schritt aus – die Rückkehr aus Liebe, über Bina. Hier enthülle ich das Leuchten von Chochma und gebe es an die anderen im gleichen Netz, das ich auf der Stufe von Bina aufgebaut habe, weiter. Ich erfülle die anderen mit all dem, was ich für sie nur empfangen kann – und dann beginne ich, das Schöpfungsziel wahrzunehmen.

Gerade durch diese Arbeit werde ich den Schöpfer erkennen, ich werde erkennen, dass es niemanden außer Ihm gibt. Im Endeffekt erlange ich das Streben „direkt zum Schöpfer“ und werde zum Bürgen für die anderen.

[#23916]

Aus dem Unterricht nach einem Artikel von Rabash

Lasst uns nach der Bürgschaft verlangen!

Der Schöpfer kann nicht ohne die Gruppe erfasst werden. Andererseits ist eine Gruppe ohne den Schöpfer keine Gruppe mehr, sondern eine „Versammlung von Spöttern“.

Deshalb sind ich, die Gruppe und der Schöpfer eine Gesamtheit. Darüber steht geschrieben: „Israel, die Tora und der Schöpfer sind eins“.

Die Tora ist die Kraft, die uns zu einer Gruppe zusammenschweißt, wenn wir uns entgegen der uns voneinander wegstoßenden Kraft vereinen wollen. Aus diesem Grund sind die Gabe der Tora und die Bürgschaft miteinander verbunden.

Denn die Bürgschaft ist für sich alleine nicht möglich. Wir setzen sie nicht um, sondern verlangen danach, dass sie umgesetzt wird. Das wird als „das Wunder des Auszugs aus Ägypten“ bezeichnet. Wir nehmen daran nur teil, doch die Veränderungen selbst werden nicht durch unsere Kraft, sondern nur auf unseren Wunsch hin vollzogen.

Unsere Aufgabe ist es, es so sehr zu wollen, wie es nur geht. Und dann kommt die Antwort. Währenddessen erschaffen wir bereits das „goldene Kalb“, wie beim Empfangen der Tora, – das kommt vor, doch wir vergessen auch das Schreien nicht!

Wir müssen uns vorbereiten und die maximale Forderung, zu der wir nur fähig sind, erzeugen. Wir müssen verlangen – und nicht daran denken, was weiter geschieht.

Es ist eine gemeinsame, gemeinschaftliche Forderung notwendig. Dann erhalten wir die Kraft der Vereinigung. Soll unser Egoismus sich doch im nächsten Augenblick wieder aufrichten – so ist das System programmiert. Das ist nicht unser Problem.

Unser gemeinsames Problem ist es, nach der Korrektur jenes – und nur jenes – Egoismus zu verlangen, der uns jetzt gegeben wird. Der Mensch wird nach den momentanen Umständen bewertet.

Man muss sich nur ordentlich mit der Erkenntnis der Notwendigkeit, mit der Bereitschaft zur Attacke vollpumpen.

[#24023]

Aus dem Gespräch über die Bürgschaft 

 

Der Weise erkennt den Weisen

In dem Artikel „Kabbala und Philosophie“ erwähnt Baal HaSulam das Gleichnis vom weisen König Salomo, der ohne Geld und ohne Hab und Gut aus Jerusalem vertrieben wurde, der von Tür zu Tür seines Reiches ging und wo immer er hinkam, glaubte niemand, dass er ein König sei.

Es wird gefragt, wie es möglich ist, dass sie ihn nicht als einen weisen Mann erkannten, und warum er seine Weisheit nicht zeigte.

Und er antwortet, dass es „drei Hindernisse“ beim Erkennen von Weisheit (Kabbala) gibt.

1. Wegen der Wahrhaftigkeit der Kabbala kann man sie nicht verstehen und ihre Gesamtheit studieren, ohne all ihre Teile zusammenzufügen. Ohne dies zu erreichen, ist es unmöglich, ihre Universalität und Allgemeingültigkeit zu entdecken. Und um dies zu erreichen, ist die universelle Verbreitung ihrer Wahrhaftigkeit erforderlich.

2. Der böse Geist Ashmadai (egoistisch, das umgekehrte Bild der Wahrheit, des Gebens) kleidete sich in die Gewänder von König Salomon (Shlomo) und erbte seinen Thron. So setzte sich die Philosophie auf den Thron der Kabbala. Und so wird das Problem, die Wahrheit zu enthüllen, noch verschärft.

Schließlich ist die Wissenschaft der Kabbala tiefgründig und erfordert Anstrengung, während die Philosophie falsch und leicht verdaulich ist und alle Erfindungen von jedermann annimmt. Und Egoismus, das Herz neigt zu der Meinung, als ob es keine Notwendigkeit für Kabbala, und es ist durchaus möglich, mit der Philosophie zufrieden zu sein.

3. Der böse Geist behauptete, dass König Salomon (Shlomo) verrückt war, so macht sich die Philosophie lächerlich und versucht, die Wissenschaft der Kabbala zu stürzen.

Es gibt also eine Schwierigkeit, die Wahrheit der Wissenschaft der Kabbala zu erkennen. Wenn wir sie den Menschen vorstellen wollen, antworten sie, dass sie sie nicht brauchen und schon alles haben.

Die Menschen denken, dass sie bereits über Weisheit verfügen und dass alles, was die Kabbala über die höhere Welt erzählt, eine Fantasie ist, aber nicht die wirkliche Wahrheit, weil ein gewöhnlicher Mensch sie nicht sieht. Es stellt sich heraus, dass es unmöglich ist, den Menschen die Kabbala so nahe zu bringen, dass sie erkennen, dass sie richtig ist, dass es dort Wahrheit gibt, eine Lösung.

Denn sie sind in einem solchen Zustand, dass sie nicht in der Lage sind, sie wahrzunehmen und zu sehen, dass die Erlösung nur in ihr liegt.

Und deshalb konnte niemand in ihm den König, den Größten und Weisesten von allen, erkennen, bis König Salomo die höchste Versammlung der Weisen (Sanhedrin) erreichte, die selbst Kabbalisten waren, und unter dem Volk wandelte, wie das Gleichnis erzählt. Denn um ihn zu verstehen, muss man selbst die gleiche Weisheit und den gleichen Verstand haben wie er. Und wenn man das nicht hat, kann man nichts verstehen.

Nur die kabbalistischen Weisen des Sanhedrin konnten die Fälschung erkennen. Aber wo kann man sie heute finden?

[#32542]

Aus der Lektion zum Artikel „Kabbala und Philosophie“

Genuss an der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Rabash, Notiz 200, „Der Mensch empfängt Genuss aus drei Kelim (Gefäßen) die Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit genannt werden.

Der Genuss kommt zu uns aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Es hängt von der Einstellung ab, die ich dazu habe.

Die größte Freude kommt aus der Zukunft, da sie noch nicht in eine Form gekleidet ist. Ich kann mir vorstellen, dass sie so großartig sein wird, dass es im Moment unmöglich ist, sie in meine Kelim zu bekommen und sie zu genießen, aber in der Zukunft ist es möglich. 

Deshalb sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft voneinander abhängig, aber die Zukunft kann noch lange auf mich wirken, während die Gegenwart, die ich jetzt erlebe, allmählich verblasst. Was die Vergangenheit betrifft, so brauche ich hier eine passende Stimmung und eine genaue Verbindung zu  der Vergangenheit.

Der stärkste Genuss liegt also in der Zukunft. Man kann sie so lange in die Länge ziehen, wie man will, bevor sie kommt und zur Vergangenheit wird.

[331738]

Aus dem Unterricht über Rabashs Notizen, 10.07.2024.

Baal HaSulam und mein Interview im amerikanischen Radio (Teil 2)

Es ist notwendig, den Schöpfer zu verhüllen und, dass Er gleichzeitig wirklich in uns ist und jede Zelle, jedes Verlangen, jedes Molekül, jedes Atom kontrolliert – alles, was in uns geschieht. Es ist das allgemeine Gesetz der Schöpfung, das allgemeine Licht, das alles Verlangen erschaffen hat, das jeden Teil davon beherrscht, es füllt, hineingeht, hinausgeht, usw.

Es ist das Überlaufen des Lichts innerhalb des Verlangens, das dieses Verlangen durch alle Stadien trägt, die Metamorphose vom absoluten Egoismus zum absoluten Altruismus. Die persönliche Lenkung des Schöpfers ist uns absichtlich verborgen, sie kann nur in dem Maße enthüllt werden, in dem wir sie entdecken, richtig einschätzen, ihr zustimmen, sie mit unserem Herzen vollständig rechtfertigen können.

Wenn ich es entdecke, werde ich sagen: „Gott sei Dank, der Schöpfer tut es!“, – und mich ihm hingebe… Es ist gut, dass Er es in mir tut. Ich bin mit Seinem Handeln völlig einverstanden. Mehr und mehr werde ich mir bewusst, was in mir vorgeht, in meinen Gedanken, in meinen Wünschen. Und alles, was in mir aufgewühlt wird, alle meine Reaktionen – all das fange ich an, dem Schöpfer zuzuschreiben, und befreie mich so von jeder vermeintlichen Beteiligung an diesem Prozess.

Ein solcher Zustand wird „ubar“ – Embrio – genannt. Unsere Handlungen in diesem Zustand sind vergleichbar mit den Handlungen eines physischen Fötus, wenn er sich im Inneren der Mutter befindet und sich entwickelt. Der Fötus ist absolut nicht an irgendetwas beteiligt, er wird nicht nach etwas gefragt. Was notwendig ist, kommt in ihn hinein, was notwendig ist, verlässt ihn, und die Hauptsache ist, dass er sich im Inneren entwickelt.

Wenn der Mensch, nachdem er sich von dem Wunsch befreit hat, sich in die Lenkung einzumischen, bereit ist, sich vollständig dem Schöpfer zu überlassen…. Was bedeutet es, sich zu „überlassen“? – Wenn ich auf der minimalsten Ebene für alles bereit bin – das nennt man einen Punkt, einen Samen, eine Keimung , ein Reschimo.

Und dann muss ich, trotz meines Egoismus, anfangen zu spüren, dass ich mich dem Schöpfer ganz hingebe. Das ist eine unsagbar harte Arbeit. Unbeschreiblich schwer.

Denn weder Wissen, noch Glaube, noch Wünsche, noch irgendwelche Definitionen, Prinzipien, die wir heute verstehen, können uns hier überhaupt helfen. Das ist eine Veränderung, eine innere Natur, in der Tat. Nun, wir werden dazu kommen.

Wir befinden uns jetzt in einem Zustand, in dem der Schöpfer völlig vor uns verborgen ist. Man sagt uns, dass er uns vollständig kontrolliert, aber wir können diese Kontrolle nur in dem Maße entdecken, wie wir sie rechtfertigen, dass wir uns dieser Kontrolle tatsächlich hingeben wollen und nichts anderes als Ihn wünschen.

Was auch immer im nächsten Moment geschieht, wenn der Schöpfer es tut, d. h. die Eigenschaft der Hingabe – ich wünsche es mir mehr als alles andere. Ich schließe die Augen und beteilige mich überhaupt nicht an den Mitteln, an der Handlung, an den Folgen und an dem, was am Ende dabei herauskommt.

Baal HaSulam und mein Interview im amerikanischen Radio (Teil 1)

Baal HaSulam schreibt: “Alle glauben an die persönliche Lenkung der Schöpfung durch den Schöpfer, aber sie verschmelzen nicht mit dieser Lenkung, weil es für sie schwierig ist, einen unreinen, unfreundlichen Gedanken oder eine Handlung, die ihnen oder vor ihnen geschieht, dem Schöpfer zuzuschreiben, der der Höchste und Beste ist.

Weil wir den Schöpfer immer noch als etwas Höheres über uns wahrnehmen, und wir nicht glauben können, dass dieses Höhere so niedere, so entgegengesetzte Eigenschaften, Handlungen, Motive, Absichten, Gedanken beinhalten kann. Deshalb können wir nicht alles, was uns und der ganzen Welt widerfährt, dem Schöpfer zuschreiben.

Einmal hatte ich ein Interview im amerikanischen Radio, wo ich mit einem Chabad Rabbi zusammengebracht wurde und er begann, mit mir zusammen zu erklären, was Kabbala ist. Natürlich kamen wir nicht zu einer Einigung. Das Wichtigste, was man einem Menschen erklären muss, ist, dass der Schöpfer die Eine Kraft ist. Man kann nicht von Ihm wegkommen, man muss Ihn entdecken, Ihn offenbaren, man muss mit Ihm verbunden sein, man muss irgendwie den Kontakt zu Ihm finden. Du kommst einfach nicht darum herum. Die Verbindung, sie ist die Einzige, die alles kontrolliert und handelt.

“Nein, sie ist nicht die Einzige."
“Und warum nicht?”
“Schlechte Dinge kommen nicht vom Schöpfer".
“Und von wem kommen sie? Könnte es noch einen Vater, einen Sohn, einen heiligen Geist und tausend andere Götter geben? Wie in Indien oder im alten Griechenland?”
“Nein. Aber nicht vom Schöpfer.”
“Von wem dann?!”
“Vom Menschen.”
“Also handelt der Mensch auf eigene Faust? Ist es nicht der Schöpfer, der alles kontrolliert? "Es gibt niemanden außer Ihm", sind das nur schöne Worte?”

Er schwieg, ich setzte das Gespräch fort, aber ich wurde nie wieder zum weiteren Radiointerview eingeladen…..

Was will ich damit sagen? Im Grunde hat er Recht. Wir sind von Natur aus so geschaffen, dass wir schlechte Handlungen nicht dem Schöpfer zuschreiben können. Eine Katastrophe – sechs Millionen verbrannte Menschen – vom Schöpfer? Wie kann das sein? Viele Menschen haben die Religion verlassen, weil ihnen ein Unglück widerfahren ist und es unvorstellbar für sie ist, dass der Schöpfer so etwas zugelassen hat.

Wir können also nicht alles, was uns widerfährt, auf den Schöpfer zurückführen. Das ist unser Problem, und dieses Problem besteht auch für diejenigen, die sich bereits in der Vorstufe des Erkennens der Höheren Welt befinden, d.h. im Vor-Machsom-Zustand. Es ist immer noch sehr schwierig für uns, alles, was uns widerfährt, dem Schöpfer zuzuschreiben.

Habe ich keinen freien Willen? Ich kann es mir  nicht vorstellen. Also ist alles, was jetzt in mir wirkt – körperlich, moralisch, geistig – nicht ich. In all dem muss ich den Schöpfer sehen, der in mir sitzt und die Fäden zieht, alles kontrolliert, mir den einen oder anderen Wunsch vermasselt, der Schrauben und Muttern aller Art in mir dreht, und ich verhalte mich dementsprechend nach außen hin.

Das ist sehr schwierig. Eigentlich ist es unmöglich, nur nach dem inneren Verständnis zu handeln. Man kann wahrscheinlich verrückt werden, das ist sicher, man ist nicht in der Lage, das zu tun.

Und es ist gut, dass es vor uns verborgen wird, sonst würden wir zombifiziert werden, wir würden uns in einem Zustand absoluter Unfreiheit fühlen, und dann hätten wir keine andere Möglichkeit, etwas zu tun, vermeintlich unabhängig.

Aus der Kongresslektion „Die Früchte der Weisheit“, Brief 1

Das stärkste Gebet ist das Verlangen der Gruppe nach der Eigenschaft des Gebens


Eine Frage, die ich erhielt: Welche Rolle spielt das persönliche Gebet in der Kabbala und erhört der Schöpfer es? Kann ein Gebet, das mit eigenen Worten formuliert wurde, emporsteigen? Kann es sich auch auf körperliche Dinge beziehen, wie der Wunsch nach einem Haus oder gute Gesundheit?

Meine Antwort: Ein Gebet an den Schöpfer kann alles betreffen. Es muss jedoch aus dem Herzen kommen; gesprochene Worte haben nicht die geringste Bedeutung.

Tatsächlich ist alles, was wir spüren, schon unser Gebet. Wenn jedoch unsere Verlangen oder Gebete nicht mit dem Weg übereinstimmen, der zum Schöpfungsziel führt – der Gleichheit mit dem Schöpfer – dann werden sie „bereinigt“. In anderen Worten, wir erhalten „schlechte Noten“ (Bestrafung) und diese korrigieren uns. Das ist jedoch der lange und schwierige Weg zum Ziel.

Es gibt einen anderen kurzen und bequemen Weg, wenn wir unsere Verlangen oder Gebete auf die Gleichheit mit dem Schöpfer ausrichten – dem Schöpfungsziel. Wie machen wir das? Es ist nur durch die Vereinigung mit der Gruppe möglich und dadurch erhalten wir das Verlangen der Gruppe, die Eigenschaft des Gebens zu erlangen. Dann gelangen wir zu einem Verlangen oder Gebet, das „kollektives Gebet“ (Tfila be Tsibur) genannt wird.

 

Die Wahrheit ist nicht schön, aber sie ist die Wahrheit

Es gibt eine Kurzgeschichte von Robert Tompkins mit dem Titel „Auf der Suche nach der Wahrheit“.

„Endlich, in diesem abgelegenen, einsamen Dorf, hatte seine Suche ein Ende.“ In einer baufälligen Hütte am Feuer saß die Wahrheit. Er hatte noch nie eine ältere und hässlichere Frau gesehen.

– Bist du die Wahrheit?

Die alte, runzelige Hexe nickte feierlich.

– Sag mir, was soll ich der Welt sagen? Welche Botschaft soll ich verkünden?

Die Alte spuckte ins Feuer und antwortete: „Sag, dass ich jung und schön bin“.

Die Frage ist folgende. Wir suchen nach der Wahrheit, und wenn wir sie finden, ist sie oft eine alte Hexe. Und wenn es eine Lüge ist, ist sie wunderschön. Ist es also überhaupt notwendig, in dieser Welt nach der Wahrheit zu suchen? 

Diese Allegorie besagt, dass, wenn wir nach der Wahrheit suchen, sie uns oft wie eine alte Frau erscheint, während die Lüge schön ist. Es stellt sich also die Frage: Ist es wirklich notwendig, in dieser Welt nach der Wahrheit zu suchen?

Ja, wir müssen die Wahrheit suchen und nach ihr streben. Die Wahrheit kann sehr hässlich sein, aber sie ist die einzige höhere Wahrheit, die über allem steht, und das macht sie einzigartig und wertvoll.

Kann die Wahrheit schön sein? Wenn wir sie so sehen, dann haben wir einen verzerrten Blick, wir können nicht mehr normal sehen und verkaufen uns an sie.

Wann also fühlen wir die Wahrheit? Um sie zu fühlen, müssen wir uns über unsere angeborenen egoistischen Eigenschaften erheben und uns von ihnen befreien, denn sie lassen uns auf Kosten anderer und der Natur zu unserem eigenen Vorteil genießen. Dann können wir uns der Wahrheit nähern, sie entdecken, und was wir finden, ist unsere einzige Wahrheit.

Sich über unsere angeborenen egoistischen Eigenschaften zu erheben, bedeutet, sich über unsere Vorstellungen von hässlich und schön zu erheben und das, was wir als angenehm oder nicht angenehm empfinden, nach ganz anderen Kriterien zu beurteilen.

Für unser egoistisches Begehren ist „angenehm“, was uns augenblicklich mit Lust erfüllt, und „unangenehm“ ist, wenn wir die Lust, die wir uns wünschen, nicht erlangen können. Die verschiedenen Werte, die wir über unseren egoistischen Wünschen erkennen können, sind umgekehrt: „Angenehm“ ist die Fähigkeit, anderen und der Natur Freude zu bereiten, und „unangenehm“ ist, wenn wir anderen und der Natur keine Freude bereiten oder bereiten können.

Wie können wir also die Wahrheit annehmen? Wir müssen uns über uns selbst erheben, um die Welt von einer höheren Ebene aus betrachten zu können. Dann müssen wir wissen, was wir suchen, wo wir stehen und wo die Wahrheit, die wir suchen, zu finden ist.

Wir brauchen auch viel Mut, um zu suchen und nicht vom Weg zur Wahrheit abzuweichen. Entsprechend unserer egoistischen Natur fliehen wir vor einer solchen Suche und müssen daher einen gewissen Zwang verspüren, um den Weg der Wahrheit zu gehen und auf ihm zu bleiben.

Und welche Wahrheit suchen wir? Es ist der Sinn des Lebens. Wir können den Sinn des Lebens entdecken, erreichen, offenbaren, verstehen, beurteilen und empfinden, wenn wir über uns selbst hinauswachsen.

Was bedeutet es, „über sich selbst hinauszuwachsen“? Es bedeutet zuallererst, dass wir aufhören, alles nach unserem individuellen Geschmack und Verständnis zu beurteilen, nach den unzähligen Bewertungssystemen, die wir in unserem egoistischen Intellekt und Empfinden haben.

Die Schwierigkeit, zur Wahrheit zu gelangen, besteht also darin, sich über das eigene Ich zu erheben. Wenn wir das nicht tun, werden wir immer unter der Kontrolle unserer egoistischen Wünsche stehen, die uns ständig mit Lügen füttern und uns unendlich weit von der Wahrheit entfernt halten.

Doch trotz der unglaublichen Schwierigkeit, die Wahrheit zu finden, fühlen sich immer mehr Menschen von ihr angezogen und sind bereit, sich auf die Suche nach ihr zu machen und verschiedene Anstrengungen zu unternehmen. Wir müssen uns jedoch darauf einstellen, dass es sich um eine alte und unheimliche Wahrheit handelt, wie die hässliche Hexe in der obigen Allegorie sagt. Wir werden ihr zustimmen, eben weil es die Wahrheit ist.

Basierend auf der Fernsehsendung „Nachrichten mit Dr. Michael Laitman“ vom 17. Juli 2023. Geschrieben/bearbeitet von Schülern des Kabbalisten Dr. Michael Laitman. [#315845]

Gespräch über Schönheit

Kommentar: Es gibt ein Gedicht von Zabolotsky:

Und wenn ja, was ist Schönheit 
Und warum vergöttern die Menschen es? 
Ist es ein Gefäß, in dem Leere ist, 
Oder Feuer, das in einem Gefäß flackert?

Antwort: Ja, das ist richtig – „Feuer, das in einem Gefäß flackert“.

Das Gefäß ist das Licht von Chasadim“. Und in diesem Gefäß beginnt sich das Licht von Chochma zu manifestieren.

Sie wird von innen heraus gefühlt, ohne dass es eine Definition gibt.

Kommentar: Es gab immer noch das Gefühl, dass es eine äußere und eine innere Schönheit gibt. Die Liebe ist einfacher: Ich liebe einen anderen, ich liebe ihn einfach.

Antwort: Wer liebt? Wer liebt wen? Es ist Tierliebe. Ich entschuldige mich natürlich dafür, dass ich Ihre Liebe von ihrem Sockel gestürzt habe. Aber in Wirklichkeit ist die Liebe, wenn wir tiefer in ihr Wesen eindringen, die Manifestation des Schöpfers in der Schöpfung.

Sie ist es, die uns anzieht, sie ist die Quelle der Anziehung. Das ist das Licht, das Chochma genannt wird und das sich uns nur offenbart, wenn es in das Licht von Chasadim gekleidet ist.

Das Licht von Chochma ist das Licht des Lebens, das sich im Licht der Güte manifestiert. Andernfalls kann sie nicht enthüllt werden.  

Frage: Was ist Güte?

Antwort: Güte ist, wenn ich einem anderen wünsche, dass er existiert, selbst wenn es auf meine Kosten geht. Wenn ich bereit bin, alles zu geben, damit alle existieren können. Das ist die Güte. Dann manifestiert sich der Glanz des Schöpfers in mir und wird in gewisser Weise von mir reflektiert.

Dieses Leuchten des Schöpfers, das sich in der Freundlichkeit eines Menschen zeigt, in der richtigen Einstellung eines Menschen zu den Menschen, zur Welt, zur Natur, wird „Schönheit“ genannt. Das ist praktisch das, was uns anzieht. Aber es ist natürlich weit weg.

Frage: Äußere Schönheit wird uns auferlegt, das wissen wir. Die Mode wird uns aufgezwungen. Ist das die innere Schönheit?

Antwort: Diese Schönheit ist nur auf Guten, auf Geben, auf Selbstaufopferung, auf Liebe aufgebaut. Und das hat nichts mit unseren heutigen Gefühlen zu tun. Wir können sie weder genießen noch leiden, jedenfalls nicht mit unserem heutigen Verständnis. Niemals.

Frage: Kann ich die innere Schönheit physisch sehen? Wenn ich einen Menschen ansehe oder mit ihm kommuniziere, kann ich dann die innere Schönheit fühlen oder sehen?

Antwort: Wenn du mit ihm kommunizierst, kannst du das vielleicht. Nach und nach. Wenn man entdeckt, wie freundlich ein Mensch ist, wie sehr er einem anderen den Vortritt lassen kann. Nicht irgendwo in einer Straßenbahn, sondern einfach überall im Leben.

Frage: Wenn ich das fühle, sehe ich dann immer noch, dass er äußerlich z.B. hässlich ist?

Antwort: Du siehst es nicht. Wenn du ihm bereits gerecht geworden bist, siehst du sein Aussehen nicht. Für dich ist es der Ausdruck der Freundlichkeit, der Güte, der ihn schön macht.

Frage: Bedeutet das, dass ich dieses Feuer in einem Gefäß sehe und mich nicht mehr für das Gefäß, für diese Hülle, für all diese Äußerlichkeiten interessiere?

Antwort: Das Gefäß muss vorhanden sein, sonst kann man das Feuer nicht sehen. Aber im Prinzip sieht man das Feuer.

Frage: Ist es wichtig, die äußere Hülle zu diesem Feuer im Inneren zu durchbrechen?

Antwort: Nein. Wenn du dich mit diesem Gefäß verbindest, mit Güte, mit Geben, mit Liebe und dergleichen, dann verstehst du sein inneres Feuer.

Wenn du dich mit der Güte des anderen abgleichen kannst, entdeckst du in diesem Maße sein inneres Feuer.

Frage: Was ist, wenn ich sage, dass ich das nicht tun kann? Ich werde nie in der Lage sein, so zu handeln.

Antwort: Das spielt keine Rolle, dann irgendwie aus der Ferne, aus einer gewissen Distanz; es gibt viele Dimensionen dafür.

Frage: Aber habe ich die Größe dieses Menschen, der so ein Leben führen kann?

Antwort: Ob du sie hast oder nicht, hängt davon ab, wie du sie entwickeln wirst oder nicht.

Kommentar: Normalerweise sagen wir: „Nun, er kann das. Nun, er hat das Geld.“

Antwort: Wir tun alles, damit es für uns angenehm und einfach ist. Und wenn ich mich darauf einstelle, das Angenehme, Leichte, Schöne in anderen zu sehen, dann werde ich es auch sehen. Allerdings muss ich mich schon im Vorfeld selbst auflösen.

 [300547]

Aus der Fernsehsendung „Nachrichten mit Michael Laitman“, 20.06.2022

Immer zusammen

Frage: Zum ersten Mal seit langem nehmen Frauen an den Morgenstunden teil und stellen fast gleichberechtigt Fragen. Das hat es früher nicht gegeben. Und jetzt gründen sie ihre eigene Frauen-Arava-Versammlung. Wie konnte es zu unseren Lebzeiten dazu kommen, dass die Frauen auf dem Vormarsch sind?

Antwort: Tatsache ist, dass wir uns auf eine endgültige Korrektur zubewegen. Wir befinden uns in der letzten Phase einer allgemeinen Korrektur, und deshalb brauchen wir eine aktivere Beteiligung der Frauen bei uns, und sie brauchen unsere Beteiligung.

Gemeinsam kehren wir an den Anfang der Schöpfung zurück, aber bereits korrigiert, an den Ort, an dem sowohl die Frau als auch der Mann die Schöpfung begonnen haben, gemeinsam an ihrem Fall beteiligt waren und gemeinsam an ihrer Korrektur teilnehmen müssen.

In der letzten Phase der Korrektur, wenn die Männer alles Notwendige vorbereitet haben, treten die Frauen an die Männer heran, und gemeinsam führen sie diese letzten Schritte aus. Daher ist es nur natürlich, dass sowohl Frauen als auch Männer an all unseren Versammlungen, Kursen und überall teilnehmen. Das wird sich noch deutlicher zeigen.

[300739]
Aus dem „Arava“-Kongress in Europa – Litauen 2022, Lektion 1, 7/22/22