Was können wir aus dem tödlichen Anschlag vor der Synagoge in Halle lernen?
Der Artikel wurde in The Times of Israel am 10.10.2019 veröffentlicht
Der Mord an zwei Menschen in der Nähe einer Synagoge in Halle in Deutschland war ein weiterer schrecklicher Akt des Antisemitismus am heiligsten Tag des jüdischen Kalenders. Es wäre jedoch viel schlimmer gewesen, wenn der 27-jährige Angreifer, der sich mit der extremen Rechten identifizierte, die Türen der Synagoge aufgebrochen und die 57 Gläubigen, die am Yom Kippur Gebete abhielten, auch getötet hätte.
In einem Video, das er im Vorfeld der Schießerei aufnahm, leugnete der Täter den Holocaust und verurteilte Feministen und Migranten. Dabei erklärte er ganz klar, dass „die Wurzel all dieser Probleme der Jude sei“.
Nachdem die Medien bekannt gaben, dass zwei Menschen erschossenen wurden, verurteilte Außenminister Heiko Maas die schreckliche Tat. Er schrieb auf Twitter: „Die Schüsse, die auf eine Synagoge an Jom Kippur, dem Jüdischen Fest der Versöhnung, abgefeuert wurden, trafen uns ins Herz“, und „wir alle müssen gegen den Antisemitismus in unserem Land vorgehen“. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hatte die deutschen Behörden aufgefordert, weiterhin entschlossen gegen den Antisemitismus aufzutreten.
Unter all den Tränen, den Gebeten und den anteilnehmenden Worten für die Familien der Opfer gab es eine klare Forderung nach konsequenten Maßnahmen gegen den sich wieder weltweit verbreitenden Antisemitismus.
Doch abseits der Verzweiflung spürte man auch deutlich die allgemeine Hilflosigkeit angesichts dieses wachsendem Phänomens. Hilflosigkeit und Verzweiflung mögen wir nicht. Aber könnten diese schlimmen Gefühle letztendlich vielleicht zu einem positiven Ausgang des explosionsartig zunehmenden Antisemitismus führen?
Wir sind immer wieder von diesem irrationalen Phänomen des Antisemitismus überrascht, das unser Volk seit Generationen heimsucht. Dieses Phänomen unterscheidet weder zwischen Geschlechtern, noch zwischen Jom Kippur und einem normalen Wochentag und auch nicht, ob die Synagogen in Berlin oder in Pittsburgh stehen. Aber soll uns vielleicht gerade das anspornen zu verstehen, was uns die Kabbalisten seit Generationen zu sagen versuchen?
Was wollten die Kabbalisten dem jüdischen Volk im Buch Sohar und anderen kabbalistischen Texten vermitteln? Im Klartext: Wenn wir Juden uns miteinander verbinden, laden wir eine positive Kraft aus der Natur ein. Die Kraft wird sich dann nicht nur unter dem jüdischen Volk, sondern auch unter der gesamten Menschheit verbreiten. Durch unsere Einheit und das Erwecken der positiven, vereinigenden Kraft der Natur werden wir der Welt den Frieden bringen.
Doch wenn das jüdische Volk weiter unter sich gespalten bleibt und jeder Jude in der Selbstliebe und im Gebet nur für sich selber verharrt, dann rufen wir in der Welt Hass und Konflikte hervor.
Wie der Kabbalist Rabbi Yitzhak Haver schrieb: „Die Schöpfung, die freie Wahl, die Korrektur der Welt und ihr Verderben, all dies hängt von Israel ab“ (Siach Yitzhak. Teil 2, Likutim 1).
Nur wenige Stunden nach dem tödlichen Attentat nahm die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel an einer Mahnwache in einer historischen Synagoge in Berlin-Mitte teil, um mit den Opfern zu trauern. Zusammen mit der jüdischen Gemeinde sang sie: „Ose shalom be Meromav“ („Mache Frieden in dem Himmel“).
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass manchmal die Antwort auf unsere schwierigsten Fragen direkt vor unserer Nase zu finden ist. Manchmal müssen wir nur den Worten lauschen, die wir singen…..
- „Ose shalom be Meromav“ („Mache Frieden in dem Himmel“). Das heißt, dass wir in unserer Einheit und unserem gemeinsamen Gebet die Höhere Kraft dazu bewegen können, den Frieden über uns zu bringen;
- „Hu yaase shalom aleinu“ („Er wird Frieden über uns bringen“), d.h. die Höhere Kraft wird Frieden über die ganze Menschheit bringen;
- „Ve al kol Yisrael“ („und über ganz Israel“), d.h. die Rolle des Volkes Israel besteht darin, sich zu vereinen;
- „Ve al kol yoshvei tevel“ („und für alle Menschen in der Welt“), d.h. unsere Aufgabe ist es nicht, das Licht der Einheit für uns selbst zu empfangen, sondern „ein Licht für die Nationen“ zu sein.
- „Ve imru amen“ („und Amen sagen“), d.h. dann werden wir alle, die Juden und die Nationen der Welt, wirklich dankbar sein, den lang ersehnten Frieden erreicht zu haben.
Amen.